Diplomarbeit, 2012
108 Seiten, Note: 1,0
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Hausaufgaben in einer psychotherapeutischen Ambulanz und deren Zusammenhänge mit klinischen und Prozessvariablen. Ziel ist es, die Wirksamkeit und die Einflussfaktoren auf die Adhärenz von Hausaufgaben zu analysieren.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz des Einsatzes von Hausaufgaben in der Psychotherapie. Sie skizziert den Forschungsstand und die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht. Die Forschungsfragen und Hypothesen werden kurz angerissen.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Einsatzes von Hausaufgaben in der Psychotherapie. Es werden verschiedene Definitionen von Hausaufgaben und Compliance/Adhärenz vorgestellt und die Ziele sowie Wirkmechanismen von Hausaufgaben diskutiert. Es folgt eine ausführliche Darstellung empirischer Befunde zur Wirksamkeit von Hausaufgaben, inklusive der methodischen Limitationen der bisherigen Studien. Abschließend wird der Einsatz von Hausaufgaben in der klinischen Praxis untersucht, inklusive der Einstellungen dazu und möglicher Einflussfaktoren auf die Adhärenz.
3 Fragestellungen & Hypothesen: In diesem Kapitel werden die konkreten Forschungsfragen und Hypothesen der Studie formuliert. Es werden sowohl explorative Fragestellungen als auch Hypothesen zu den Zusammenhängen zwischen Hausaufgabenvergabe, Adhärenz und klinischen sowie Prozessvariablen präsentiert.
4 Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, einschließlich des Vorgehens bei der Datenerhebung, der Stichprobenbeschreibung und der Operationalisierung der relevanten Variablen (Hausaufgabenvariablen, Schwere der Störung, Therapieerfolg). Die statistischen Auswertungsmethoden werden ebenfalls erläutert.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden die Ergebnisse zu den explorativen Fragestellungen sowie die Ergebnisse zu den Zusammenhängen zwischen Hausaufgabenvergabe, Adhärenz und den klinischen und Prozessvariablen berichtet. Die Ergebnisse werden tabellarisch und graphisch dargestellt.
Hausaufgaben, Psychotherapie, Compliance, Adhärenz, Therapieerfolg, Therapiedauer, klinische Praxis, empirische Befunde, Prozessvariablen, kognitiver Verhaltenstherapie.
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Hausaufgaben in einer psychotherapeutischen Ambulanz und deren Zusammenhänge mit klinischen und Prozessvariablen. Das Hauptziel ist die Analyse der Wirksamkeit von Hausaufgaben und der Einflussfaktoren auf die Adhärenz (Compliance).
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Einfluss von Hausaufgaben auf den Therapieerfolg, die Zusammenhänge zwischen Hausaufgabenvergabe, Adhärenz und Therapiedauer, die Identifizierung von Faktoren, die die Adhärenz beeinflussen, methodische Aspekte der Datenerhebung und -auswertung, sowie praktische Implikationen für den klinischen Einsatz von Hausaufgaben.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Definitionen, empirische Befunde und klinischer Praxis), Fragestellungen & Hypothesen, Methoden (inkl. Datenerhebung, Stichprobe, Operationalisierung und statistische Auswertung), Ergebnisse, Diskussion (inkl. Studiendesign und Generalisierbarkeit) und Literaturverzeichnis sowie Anhang.
Dieses Kapitel beleuchtet Definitionen von Hausaufgaben und Adhärenz, Ziele und Wirkmechanismen, empirische Befunde zur Wirksamkeit (inkl. methodischer Limitationen und Metaanalysen), sowie den Einsatz von Hausaufgaben in der klinischen Praxis, inklusive der Einstellungen dazu und Einflussfaktoren auf die Adhärenz. Es wird ein umfassender Überblick über den aktuellen Forschungsstand gegeben.
Die Arbeit formuliert explorative Forschungsfragen und Hypothesen zu den Zusammenhängen zwischen Hausaufgabenvergabe, Adhärenz und klinischen sowie Prozessvariablen. Konkrete Fragestellungen und Hypothesen werden im Kapitel 3 detailliert beschrieben.
Kapitel 4 beschreibt detailliert die Methodik: Vorgehen bei der Datenerhebung, die Stichprobe, die Operationalisierung relevanter Variablen (Hausaufgabenvariablen, Schwere der Störung, Therapieerfolg) und die angewendeten statistischen Auswertungsmethoden.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse zu den explorativen Fragestellungen und den Zusammenhängen zwischen Hausaufgabenvergabe, Adhärenz und den klinischen und Prozessvariablen. Die Ergebnisse werden tabellarisch und graphisch dargestellt.
Die Diskussion (Kapitel 6) behandelt die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Hintergrunds und des Studiendesigns. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Hausaufgabenvergabe, Adhärenz, Therapiedauer und Therapieerfolg, diskutiert die Generalisierbarkeit der Befunde und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter sind: Hausaufgaben, Psychotherapie, Compliance, Adhärenz, Therapieerfolg, Therapiedauer, klinische Praxis, empirische Befunde, Prozessvariablen, kognitive Verhaltenstherapie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare