Magisterarbeit, 2011
113 Seiten, Note: 1,1
Diese Magisterarbeit untersucht die Entwicklung der Shareholder Value Debatte in Deutschland von 1989 bis 2009. Sie analysiert die Verwendung des Begriffs Shareholder Value in den Medien Capital, Manager Magazin und Wirtschaftswoche und untersucht, wie sich die Debatte im Laufe der Zeit verändert hat.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Forschungsfrage, die Methodik, den Forschungsstand und die These der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Genese des Shareholder Value Konzepts in den USA. Das dritte Kapitel analysiert die Shareholder Value Debatte in den Medien Capital, Manager Magazin und Wirtschaftswoche zwischen 1989 und 2009. Es betrachtet die Debatte in drei Phasen: 1989 bis 1995, 1996 bis 2000 und 2001 bis 2009. Dieses Kapitel untersucht, wie die Debatte über Shareholder Value in diesen drei Phasen verlief, welche Argumente für und gegen das Prinzip vorgebracht wurden und welche Folgen die Debatte für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft hatte.
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Shareholder Value, Globalisierung, Unternehmensführung, Medienanalyse, Deutschland, USA, Investoren, Manager, Wirtschaft, Gesellschaft, Ethik, Kapitalismus, Finanzmärkte, Medienrezeption, Debatte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare