Diplomarbeit, 2003
248 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht Countertrade als Handlungsparameter für global agierende Unternehmen. Sie beleuchtet die Entwicklung von Countertrade im Welthandel, die theoretischen Grundlagen, die Motive für den Einsatz von Countertrade sowie die damit verbundenen Probleme und Risiken. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Ausprägungsformen von Countertrade, deren rechtliche, bilanzielle und steuerliche Besonderheiten sowie den Erfahrungen aus der Praxis.
Das erste Kapitel definiert Countertrade und erläutert seine verschiedenen Ausprägungsformen. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des Countertrade für den Welthandel und Deutschland, insbesondere die Entwicklung, den Anteil am Welthandel und die rechtlichen Aspekte. Kapitel 3 analysiert die theoretischen Grundlagen für das Entstehen von Countertrade, unter anderem aus ökonomischer und institutioneller Perspektive. Die Globalisierung, die Veränderung der Welthandelsstrukturen und der weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden in Kapitel 4 thematisiert.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Motiven für den Einsatz von Countertrade, sowohl aus staatlicher als auch aus unternehmerischer Sicht. Die Probleme und Risiken von Countertrade werden in Kapitel 6 behandelt, sowohl aus gesamtwirtschaftlicher als auch aus unternehmerischer Perspektive.
Kapitel 7 analysiert die Unternehmenspolitik und -strategie im Umgang mit Countertrade, insbesondere den Entscheidungsprozess und die Durchführungsmodalitäten. Das achte Kapitel präsentiert empirische Erfahrungen mit Countertrade aus verschiedenen Ländern und Regionen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Countertrade, Welthandel, Globalisierung, Marktunvollkommenheiten, Transaktionskosten, Motive, Probleme, Risiken, Unternehmenspolitik, Strategie, empirische Erfahrungen. Die Arbeit untersucht die vielfältigen Facetten des Countertrade, sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht, und beleuchtet seine Relevanz für Unternehmen in einem globalisierten Umfeld.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare