Diplomarbeit, 2003
67 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht Kundenkarten als Instrument der Kundenbindung. Ziel ist es, die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die Relevanz von Kundenkarten im Rahmen des Kundenbindungsmanagements zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl die Perspektive des Anbieters als auch die des Kunden.
1. Problemstellung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Kundenbindung und den Einsatz von Kundenkarten in diesem Zusammenhang. Es skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit.
2. Grundlagen der Kundenbindung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Kundenbindung. Es definiert den Begriff, beschreibt ihn im Kontext des Relationship Marketing, untersucht Merkmale, Arten und Ziele der Kundenbindung und beleuchtet die dazugehörigen Instrumente und Herausforderungen. Es legt den Fokus auf die verschiedenen Aspekte, die eine erfolgreiche Kundenbindung ausmachen und schafft damit die Basis für die spätere Analyse von Kundenkarten. Die verschiedenen Arten der Kundenbindung werden differenziert dargestellt, und es wird auf die Bedeutung von Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität eingegangen.
3. Kundenkarten als Marketinginstrument: Dieses Kapitel befasst sich im Detail mit Kundenkarten. Es beginnt mit einer Definition und der Darstellung der Entwicklung von Kundenkarten. Es folgt eine Typologisierung, die verschiedene Arten von Kundenkarten beschreibt und ihre Funktionen (Ausweis-, Treue-, Zahlungs- und Zusatznutzenfunktion) erläutert. Ein ausführlicher Vergleich von Vor- und Nachteilen aus Sicht des Anbieters und des Kunden wird präsentiert, bevor ein Praxisbeispiel mit der Douglas Card die theoretischen Ausführungen veranschaulicht. Der Abschnitt betont den praktischen Nutzen von Kundenkarten und analysiert kritisch ihre Stärken und Schwächen.
Kundenbindung, Relationship Marketing, Kundenkarte, Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität, Marketinginstrument, Treueprogramm, Praxisbeispiel, Douglas Card, Vorteile, Nachteile.
Die Diplomarbeit untersucht Kundenkarten als Instrument der Kundenbindung. Sie analysiert die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die Relevanz von Kundenkarten im Kundenbindungsmanagement aus der Perspektive des Anbieters und des Kunden.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung von Kundenkarten, Typologisierung und Funktionen von Kundenkarten (Ausweis-, Treue-, Zahlungs- und Zusatznutzenfunktion), Vorteile und Nachteile für Anbieter und Kunden, Kundenkarten im Kontext des Relationship Marketing und ein Praxisbeispiel (Douglas Card).
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Problemstellung, 2. Grundlagen der Kundenbindung, 3. Kundenkarten als Marketinginstrument und 4. Fazit. Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in die Theorie der Kundenbindung, während Kapitel 3 sich detailliert mit Kundenkarten auseinandersetzt, inklusive einer Typologisierung und einer Analyse von Vor- und Nachteilen. Kapitel 1 führt in die Thematik ein und Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise, Vor- und Nachteile und die Relevanz von Kundenkarten im Kundenbindungsmanagement zu analysieren und dabei sowohl die Perspektive des Anbieters als auch die des Kunden zu beleuchten.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kundenbindung, Relationship Marketing, Kundenkarte, Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität, Marketinginstrument, Treueprogramm, Praxisbeispiel, Douglas Card, Vorteile, Nachteile.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte der Kundenbindung, darunter Definition, Merkmale, Arten und Ziele der Kundenbindung, sowie die dazugehörigen Instrumente und Herausforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität.
Die Douglas Card dient als Praxisbeispiel, um die theoretischen Ausführungen zu veranschaulichen und den praktischen Nutzen von Kundenkarten zu demonstrieren. Die Analyse betrachtet dabei sowohl die Stärken als auch die Schwächen des Systems.
Die genaue Methodik wird im ersten Kapitel (Problemstellung) beschrieben. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit der Analyse eines Praxisbeispiels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare