Diplomarbeit, 2012
106 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen psychischer Erkrankungen von Eltern auf ihre Kinder. Ziel ist es, Risiko- und Schutzfaktoren zu identifizieren und die Lebenssituation betroffener Kinder zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen diese Kinder gegenüberstehen, und zeigt mögliche Hilfestellungen auf.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der psychischen Erkrankung eines Elternteils und deren Auswirkungen auf Kinder dar. Sie betont die häufig vergessene Rolle der Kinder als Angehörige und hebt die Bedeutung des Themas hervor, untermauert durch ein Gedicht eines betroffenen Kindes, welches die emotionalen und sozialen Herausforderungen verdeutlicht. Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Arbeit.
2. Zum Stand der Forschung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu den Themen High-Risk-Forschung, Resilienzforschung, Vulnerabilitätsforschung und genetische Studien im Kontext von psychisch kranken Eltern und ihren Kindern. Es werden verschiedene Forschungsansätze und deren Ergebnisse kritisch bewertet und in Beziehung zueinander gesetzt, um ein umfassendes Verständnis der bisherigen Forschung zu liefern.
3. Psychische Störungsbilder: Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung relevanter psychischer Störungen bei Eltern, die die Kinder besonders stark beeinflussen. Es werden Schizophrene Störungen, Affektive Störungen (Depression, Manie, bipolare Störung) und Persönlichkeitsstörungen (insbesondere die Borderline-Störung) detailliert beschrieben, inklusive ihrer Symptome und Auswirkungen auf das familiäre Umfeld. Die Beschreibung der Störungsbilder dient als Grundlage für das Verständnis der elterlichen Verhaltensweisen und ihrer Konsequenzen für die Kinder.
4. Zur Lebenssituation Kinder psychisch kranker Eltern: Dieses Kapitel befasst sich mit den typischen Auffälligkeiten und Verhaltensweisen von Kindern psychisch kranker Eltern. Es beleuchtet die Rolle der Kinder als Angehörige, ihre Gefühle und Gedanken sowie die Gestaltung ihres Familienlebens. Die Analyse der unterschiedlichen Rollen, die Kinder in solchen Familien einnehmen, wird detailliert dargestellt. Es wird die besondere Belastungssituation der Kinder herausgestellt.
5. Risiko- und Belastungsfaktoren betroffener Kinder: Dieses Kapitel analysiert objektive und subjektive Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern. Es untersucht die elterliche Erkrankung als Risikofaktor, den Einfluss auf die kindliche Entwicklung und die typischen Probleme in verschiedenen Lebensbereichen (Familie, Schule, späteres Erwachsenenleben). Die Auswirkungen auf die frühe Eltern-Kind-Beziehung werden detailliert betrachtet, differenziert nach der Art der elterlichen Erkrankung (Depression, Schizophrenie) und unter Einbezug der Bindungstheorie. Es gibt eine zusammenfassende Betrachtung der beschriebenen Faktoren.
6. Was Kinder psychisch kranker Eltern stärkt: Dieses Kapitel widmet sich den Schutzfaktoren und Ressourcen, die Kindern in belastenden Familiensituationen helfen können. Es werden kindbezogene Faktoren, Resilienz, soziale Ressourcen und spezielle Schutzfaktoren für Kinder psychisch kranker Eltern beleuchtet. Es wird der Zusammenhang zwischen Schutzfaktoren und Bewältigungsstrategien (Coping) der Kinder hergestellt. Der Fokus liegt auf den positiven Aspekten und der Stärkung der Kinder.
7. Hilfen für die Kinder psychisch kranker Eltern: Das Kapitel beschreibt verschiedene Hilfsmöglichkeiten für Kinder psychisch kranker Eltern. Es werden institutionelle Hilfen wie die Jugendhilfe und präventive Projekte (z.B. KIPKEL) vorgestellt. Zusätzlich werden Hindernisse in der Unterstützung und Verbesserungsvorschläge diskutiert. Es werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Unterstützungssituation aufgezeigt.
Psychische Erkrankung der Eltern, Kinder psychisch kranker Eltern, Risiko- und Schutzfaktoren, Resilienz, Vulnerabilität, Belastungsfaktoren, Copingstrategien, Hilfsangebote, Jugendhilfe, Prävention, Familienleben, Entwicklungsverlauf, Bindungstheorie.
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen psychischer Erkrankungen von Eltern auf ihre Kinder. Sie beleuchtet die Lebenssituation betroffener Kinder, identifiziert Risiko- und Schutzfaktoren und zeigt mögliche Hilfestellungen auf. Der Inhalt umfasst einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, die Beschreibung relevanter psychischer Störungsbilder bei Eltern, die Analyse von Belastungsfaktoren und Ressourcen für die Kinder sowie die Vorstellung von Hilfsangeboten.
Die Arbeit konzentriert sich auf Schizophrene Störungen (inkl. Hauptformen), Affektive Störungen (Depression, Manie, bipolare affektive Störung) und Persönlichkeitsstörungen (insbesondere die Borderline-Störung). Die Beschreibung dieser Störungsbilder dient dem Verständnis der elterlichen Verhaltensweisen und deren Konsequenzen für die Kinder.
Die Arbeit unterscheidet zwischen objektiven und subjektiven Belastungen. Objektive Faktoren beinhalten die elterliche Erkrankung selbst, deren Einfluss auf die kindliche Entwicklung und die daraus resultierenden Probleme in Familie und Schule. Subjektive Belastungen umfassen die typischen Probleme betroffener Kinder in verschiedenen Lebensphasen. Die Auswirkungen auf die frühe Eltern-Kind-Beziehung werden detailliert betrachtet, differenziert nach Art der elterlichen Erkrankung (Depression, Schizophrenie) und unter Einbezug der Bindungstheorie.
Die Arbeit identifiziert kindbezogene Faktoren, Resilienz, soziale Ressourcen und spezielle Schutzfaktoren für Kinder psychisch kranker Eltern. Der Zusammenhang zwischen Schutzfaktoren und Bewältigungsstrategien (Coping) der Kinder wird hergestellt. Der Fokus liegt auf den positiven Aspekten und der Stärkung der Kinder.
Die Arbeit beschreibt institutionelle Hilfen wie die Jugendhilfe und präventive Projekte (z.B. KIPKEL). Zusätzlich werden Hindernisse in der Unterstützung und Verbesserungsvorschläge diskutiert. Konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Unterstützungssituation werden aufgezeigt.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Stand der Forschung, Psychische Störungsbilder, Lebenssituation betroffener Kinder, Risiko- und Belastungsfaktoren, Stärken der Kinder und Hilfen für betroffene Kinder. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Psychische Erkrankung der Eltern, Kinder psychisch kranker Eltern, Risiko- und Schutzfaktoren, Resilienz, Vulnerabilität, Belastungsfaktoren, Copingstrategien, Hilfsangebote, Jugendhilfe, Prävention, Familienleben, Entwicklungsverlauf, Bindungstheorie.
Diese Arbeit ist relevant für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Psychologen, Pädagogen, Familientherapeuten und alle, die sich mit den Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf Familien und Kinder auseinandersetzen. Sie dient als Informationsquelle und bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die verfügbaren Hilfsangebote.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare