Diplomarbeit, 2002
89 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob E-Learning eine Alternative in der Weiterbildung darstellt. Die Arbeit analysiert die Grundlagen der betrieblichen Weiterbildung, untersucht die Funktionsweise und die Potenziale von E-Learning im Unternehmenskontext und betrachtet kritisch die Herausforderungen und Chancen des Konzepts.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der betrieblichen Weiterbildung und beleuchtet deren Bedeutung im Unternehmensprozess. Es werden die Ziele, Arten und Themen der Weiterbildung sowie die Kosten und Faktoren der Weiterbildungsbeteiligung erläutert.
Im Anschluss wird das E-Learning-Konzept definiert und in Bezug zur betrieblichen Weiterbildung gesetzt. Die Entstehung des E-Learning-Konzeptes wird betrachtet und kritisch beleuchtet.
Die Arbeit analysiert detailliert Bildungsmaßnahmen im E-Learning-Kontext. Der Lernprozess, die Struktur von Bildungsmaßnahmen, Lernmethoden und Kommunikationsformen werden untersucht. Es werden die Inhalte von E-Learning-Programmen betrachtet und die Zertifizierung von Bildungsmaßnahmen behandelt.
Darüber hinaus werden verschiedene Lernumgebungen im E-Learning vorgestellt, darunter Web-Based-Lernplattformen, Application-Service-Providing-Modelle (ASP), Inhouse-Lösungen und Corporate Universities (CU). Die Arbeit erläutert die Kosten, Stärken und Schwächen der jeweiligen Modelle anhand von Praxisbeispielen.
Die Arbeit untersucht die Einführung des E-Learning-Konzeptes in Unternehmen, beginnend mit der Analyse- und Konzeptphase bis hin zur Einführung im gesamten Unternehmen. Es werden Praxisbeispiele für erfolgreiche E-Learning-Konzepte präsentiert und die allgemeine Praxissituation in Deutschland betrachtet.
Abschließend werden die Potentiale und Problematiken des E-Learning-Konzeptes kritisch betrachtet. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die Erkenntnisse der Analyse zusammenfasst und die Frage nach der Alternative des E-Learning in der Weiterbildung beantwortet.
E-Learning, betriebliche Weiterbildung, Lernumgebung, Bildungsmaßnahme, Lernprozess, Web-Based-Lernplattform, Application-Service-Providing-Modell (ASP), Inhouse-Lösung, Corporate University (CU), Kommunikation, Inhalte, Zertifizierung, Einführung, Potentiale, Problematiken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare