Diplomarbeit, 2011
89 Seiten, Note: 2.0
Diese Diplomarbeit untersucht die religiösen und kulturellen Konflikte von Muslimen in Deutschland und die damit verbundene Frage der Integration. Das Ziel ist es, einen Überblick über die Thematik und die damit verbundenen Probleme zu geben und zu einer weiterführenden Antwort auf die Frage beizutragen, ob eine vollständige Integration möglich ist, ohne den Glauben aufzugeben oder die eigene Kultur aufzugeben.
0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Integration von Muslimen in Deutschland ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Möglichkeit einer vollständigen Integration unter Beibehaltung des Glaubens und der Kultur. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen.
1. Definition von Begriffen: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Kultur, Leitkultur, Integration, Islam und Scharia. Es betont die Vielschichtigkeit der Begriffe und die Notwendigkeit einer klaren Definition für das Verständnis der weiteren Arbeit. Die Bedeutung der Begriffe wird im Kontext ihrer wechselseitigen Beziehungen erklärt.
2. Kulturtheorien: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Kulturtheorien – Multikulturalität, Interkulturalität und Transkulturalität – im Kontext der Integrationsdebatte. Es untersucht, wie diese Theorien unterschiedliche Ansätze zur Integration von kultureller Vielfalt bieten und welche Implikationen sie für die Integration von Muslimen in Deutschland haben.
3. Die Kopftuchdebatte: Dieses Kapitel widmet sich der Kopftuchdebatte als prominentes Beispiel für die Konflikte zwischen religiöser Praxis und gesellschaftlichen Normen in Deutschland. Es untersucht die religiöse und politische Bedeutung des Kopftuchs und die Rolle muslimischer Männer und Frauen in dieser Debatte. Es analysiert die verschiedenen Perspektiven und Argumente im Kontext der Integration.
4. Das Leben der Muslime in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensrealität von Muslimen in Deutschland, wobei es sowohl auf die Geschichte der Gastarbeitermigration als auch auf aktuelle Herausforderungen eingeht. Es analysiert innerfamiliäre Konflikte (z.B. bezüglich Eheschließung und Sexualität) und außerfamiliäre Konflikte, die aus kulturellen Unterschieden resultieren. Der Aspekt der Religion als Zuflucht wird ebenfalls betrachtet.
5. Der Einfluss der Medien auf die Gesellschaft: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung von Muslimen in deutschen Medien und den Medienkonsum türkischer Bevölkerungsgruppen. Es analysiert, wie mediale Repräsentationen das öffentliche Bild von Muslimen prägen und zu Vorurteilen beitragen können.
6. Islam und der Islamismus: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen dem Islam als Religion und dem Islamismus als extremistische Ideologie. Es vergleicht die Interpretation des Korans durch Islamisten mit derjenigen traditioneller Muslime in Deutschland und untersucht den Einfluss des Islamismus auf die Integrationsdebatte.
7. Integration in Zahlen: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zum Integrationsprozess von Muslimen in Deutschland, um die zentralen Probleme der Integration anhand konkreter Zahlen zu veranschaulichen.
Integration, Muslime in Deutschland, Kulturkonflikt, Religion, Islam, Islamismus, Kopftuchdebatte, Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität, Medien, Gastarbeiter, Familienkonflikte, Leitkultur, Scharia.
Die Diplomarbeit untersucht die religiösen und kulturellen Konflikte von Muslimen in Deutschland und die damit verbundene Frage der Integration. Sie befasst sich mit der Frage, ob eine vollständige Integration möglich ist, ohne den Glauben oder die eigene Kultur aufzugeben.
Die Arbeit behandelt eine Reihe von Themen, darunter die Definition zentraler Begriffe (Kultur, Integration, Islam, Scharia), die Analyse verschiedener Kulturtheorien (Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität), die Kopftuchdebatte als Spiegelbild von Integrations- und Kulturproblemen, inner- und außerfamiliäre Konflikte unter muslimischen Migranten, den Einfluss der Medien auf die Wahrnehmung von Muslimen, den Unterschied zwischen Islam und Islamismus und schließlich die Integration in Zahlen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Definition von Begriffen, Kulturtheorien, Die Kopftuchdebatte, Das Leben der Muslime in Deutschland, Der Einfluss der Medien auf die Gesellschaft und Islam und der Islamismus, sowie ein abschließendes Kapitel zu Integrationszahlen.
Jedes Kapitel befasst sich eingehend mit einem spezifischen Aspekt des Themas. Die Einleitung führt in die Thematik ein. Das Kapitel zu den Begriffen definiert grundlegende Schlüsselbegriffe. Das Kapitel zu Kulturtheorien analysiert verschiedene theoretische Ansätze zur Integration. Die Kopftuchdebatte wird als Fallbeispiel untersucht. Das Kapitel zum Leben der Muslime in Deutschland beleuchtet die Lebensrealität der betroffenen Personen. Der Einfluss der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung wird analysiert. Das Kapitel zu Islam und Islamismus unterscheidet zwischen Religion und Ideologie. Das letzte Kapitel präsentiert statistische Daten zur Integration.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Integration, Muslime in Deutschland, Kulturkonflikt, Religion, Islam, Islamismus, Kopftuchdebatte, Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität, Medien, Gastarbeiter, Familienkonflikte, Leitkultur und Scharia.
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob eine vollständige Integration von Muslimen in Deutschland möglich ist, ohne dass sie ihren Glauben oder ihre Kultur aufgeben müssen.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Analyse von Kulturtheorien und Fallbeispielen (z.B. Kopftuchdebatte), sowie statistische Daten zur Veranschaulichung des Integrationsprozesses. Die genaue Methodik wird in der Einleitung detaillierter beschrieben.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen Integration, Migration, Islam, Kulturkonflikte und Medien in Deutschland auseinandersetzen. Sie richtet sich an Wissenschaftler, Studenten, Lehrer, Journalisten und alle interessierten Bürger.
(Hier sollte der Ort eingefügt werden, wo die vollständige Arbeit zu finden ist, z.B. eine URL oder eine Bibliotheksangabe.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare