Examensarbeit, 2003
112 Seiten, Note: 1,5
Dieses Werk befasst sich mit der Problematik der Rechenschwäche in der Grundschule. Es zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Ursachen, die Diagnostik und die Interventionsmöglichkeiten bei Rechenschwäche zu vermitteln.
Das erste Kapitel behandelt die Definition und die verschiedenen Erklärungsansätze für Rechenschwäche. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Diagnostik und Früherkennung, sowohl im Vorschulalter als auch im Anfangsunterricht. Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene Interventionsmöglichkeiten, darunter präventive Maßnahmen und pädagogische Ansätze. Kapitel 3.4 und 3.5 beschäftigen sich mit der Förderung des Gedächtnisses und Strategien für gedächtnisstützendes Lernen. Das dritte Kapitel endet mit der Analyse von Schülerfehlern. Im vierten Kapitel wird ein Fallbeispiel vorgestellt, das die Problematik der Rechenschwäche veranschaulicht.
Rechenschwäche, Dyskalkulie, Diagnostik, Intervention, Förderung, Gedächtnis, Konzentration, Fehleranalyse, Fallbeispiel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare