Hausarbeit, 2009
16 Seiten, Note: 3,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Elisabeth von Thüringen und ihrem Gemahl Ludwig IV. und widmet sich insbesondere den Themen Ehe und Mutterschaft der Heiligen Elisabeth. Sie analysiert den Libellus de dictis quatuor ancillarum s. Elisabeth confectus als zentrale Quelle und beleuchtet die Rolle Elisabeths im Kontext der Heiligsprechung. Dabei stehen die Darstellung der Beziehung zum Ehemann, die Ausübung von Fürsorge und die Frage nach der Vereinbarkeit von Ehe und religiöser Hingabe im Fokus.
Die Einleitung beleuchtet den Libellus als zentrale Quelle und erläutert dessen Bedeutung im Rahmen der Heiligsprechung. Im zweiten Kapitel wird die Ehe Elisabeths mit Ludwig IV. thematisiert. Dabei werden die Darstellung der Beziehung im Libellus, die Hintergründe der Eheschließung und das Dilemma der Hagiographie untersucht. Das dritte Kapitel widmet sich Elisabeths Mutterschaft. Im vierten Kapitel werden die Folgen von Ludwigs Tod betrachtet. Das fünfte Kapitel befasst sich mit Elisabeths Frausein und untersucht ihre Rolle in der thüringischen Gesellschaft.
Elisabeth von Thüringen, Ludwig IV., Libellus, Heiligsprechung, Hagiographie, Ehe, Mutterschaft, Fürsorge, Religiöse Hingabe, Konrad von Marburg, Thüringen, Quelle, Konzil von Rom, Historiographie, Biografie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare