Hausarbeit (Hauptseminar), 2009
16 Seiten, Note: 1,3
Diese Hausarbeit untersucht die Geschichte und die sprachlichen Merkmale des kanadischen Französisch, insbesondere in der Provinz Québec. Ziel ist es, einen Überblick über die Entwicklung der Sprache in einem anglophonen Umfeld zu geben und wichtige sprachliche Besonderheiten aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Französisch in Kanada ein, mit Fokus auf Québec als größte frankophone Region. Sie hebt die Besonderheit hervor, dass eine frankophone Mehrheit über Jahrhunderte hinweg in einem anglophonen Gebiet bestehen konnte, und kündigt die folgenden Kapitel an, die sich mit der historischen Entwicklung, sowie den phonetischen, phonologischen, morphologischen und lexikalischen Aspekten des Québécois befassen.
Sprachgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Französisch in Kanada, beginnend mit den ersten französischen Expeditionen und der Gründung Neufrankreichs durch Samuel de Champlain. Es beschreibt die Herausforderungen, denen sich die frankophone Bevölkerung gegenüber sah, darunter Auseinandersetzungen mit den Irokesen und den Engländern, sowie den Verlust von Gebieten an England im Vertrag von Utrecht. Der Kapitelverlauf schildert die Entwicklung bis zur britischen Kolonialherrschaft, die anfängliche Assimilationspolitik, und die spätere Anerkennung der französischen Sprache und Kultur durch den Québecer Act.
Sprachgeschichte (2.2 - 2.4): Der weitere Verlauf der Sprachgeschichte widmet sich der Etablierung des kanadischen Staates und der Teilung der Provinz Kanada in Upper und Lower Canada. Es werden die Entwicklungen im 19. Jahrhundert skizziert, die Herausforderungen der wirtschaftlichen Abhängigkeit von den USA, und der aufkommende Separatismus. Die Rolle von Sprachgesetzen wie dem Official Languages Act und Loi sur la langue officielle, und deren Einfluss auf die sprachliche Landschaft Québecs, werden ebenfalls erörtert.
Sprachqualität des kanadischen Französisch: Dieses Kapitel, dessen detaillierte Inhalte nicht in der Textvorlage zu finden sind, würde voraussichtlich die Besonderheiten des kanadischen Französisch im Vergleich zum europäischen Französisch behandeln und den Grad der Standardisierung und Variation analysieren. Es könnte auf die Entwicklung von Sprachnormen und die Frage der Sprachprestige eingehen.
Sprachliche Merkmale: Ohne detaillierte Informationen aus dem Originaltext kann hier nur eine allgemeine Aussage gemacht werden: Dieses Kapitel befasst sich mit den sprachlichen Merkmalen des kanadischen Französisch, unterteilt in Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexikologie. Es würde detailliert auf die spezifischen lautlichen, morphologischen und syntaktischen Strukturen des Québécois eingehen und die Einflüsse anderer Sprachen (z.B. Englisch, indigene Sprachen) auf den Wortschatz untersuchen, z.B. Archaismen, Anglizismen, Amerindianismen und Kanadianismen.
Kanadisches Französisch, Québécois, Sprachgeschichte, Kolonialismus, Sprachpolitik, Sprachkontakt, Anglizismen, Amerindianismen, Separatismus, Sprachgesetzgebung, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie.
Die Hausarbeit untersucht die Geschichte und die sprachlichen Merkmale des kanadischen Französisch, insbesondere in der Provinz Québec. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Sprache in einem anglophonen Umfeld und der Darstellung wichtiger sprachlicher Besonderheiten.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Französisch in Kanada von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart, den Einfluss der britischen Kolonialherrschaft, die sprachlichen Merkmale im Vergleich zum europäischen Französisch, die Rolle von Sprachgesetzen und Separatismus, sowie den Einfluss indigener Sprachen und des Englischen auf den Wortschatz.
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Sprachgeschichte (einschließlich Unterkapitel zu Neufrankreich, der britischen Kolonialzeit, der kanadischen Provinz und dem Separatismus), ein Kapitel zur Sprachqualität des kanadischen Französisch, ein Kapitel zu den sprachlichen Merkmalen (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie) und eine Schlussbetrachtung.
Die Sprachgeschichte wird chronologisch behandelt, beginnend mit den ersten französischen Expeditionen und der Gründung Neufrankreichs. Sie beschreibt die Herausforderungen der frankophonen Bevölkerung, den Einfluss der britischen Kolonialherrschaft, die Entwicklung von Sprachgesetzen und die Rolle des Separatismus in der Sprachentwicklung.
Die sprachlichen Merkmale werden auf den Ebenen der Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexikologie untersucht. Es wird auf spezifische lautliche, morphologische und syntaktische Strukturen eingegangen und der Einfluss anderer Sprachen (Englisch, indigene Sprachen) auf den Wortschatz (Archaismen, Anglizismen, Amerindianismen, Kanadianismen) analysiert.
Schlüsselwörter sind: Kanadisches Französisch, Québécois, Sprachgeschichte, Kolonialismus, Sprachpolitik, Sprachkontakt, Anglizismen, Amerindianismen, Separatismus, Sprachgesetzgebung, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie.
Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Entwicklung des kanadischen Französisch in einem anglophonen Umfeld zu geben und wichtige sprachliche Besonderheiten aufzuzeigen. Sie soll die Herausforderungen und den Erfolg des Erhalts der französischen Sprache in Kanada beleuchten.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln sind in der vollständigen Hausarbeit enthalten. Die hier bereitgestellte Zusammenfassung bietet einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und Themen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Hinweis: Um den korrekt angezeigten Text lesen zu können, bitte auf "im eBook lesen" klicken. Die Zeichen werden dort richtig dargestellt!
am 1.6.2012