Diplomarbeit, 2012
84 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit untersucht die Bedeutung internetbasierter Maßnahmen zur Kundenbindung. Ziel ist es, die verschiedenen Instrumente im Kontext des Customer Buying Cycle zu systematisieren und deren ökonomische Auswirkungen zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der internetbasierten Kundenbindung ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es begründet die Relevanz des Themas im Kontext des zunehmenden E-Commerce und der Bedeutung langfristiger Kundenbeziehungen.
2 Definitionen und konzeptionelle Grundlage: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert zentrale Begriffe wie Kundenbindung, Kundenloyalität und Kundenzufriedenheit und beleuchtet den Zusammenhang zwischen diesen Konzepten. Der Einfluss des Internets auf die kommerzielle Nutzung und als Marketingplattform wird erläutert, um den Kontext für die internetbasierten Kundenbindungsinstrumente zu schaffen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Konzept der Kundenbindung nach Bruhn und Homburg gewidmet, welches als theoretisches Gerüst für die spätere Analyse dient.
3 Internetbasierte Maßnahmen zur Kundenbindung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und systematisiert internetbasierte Kundenbindungsinstrumente. Es werden verschiedene Ansätze zur Systematisierung vorgestellt, insbesondere anhand der klassischen Marketinginstrumente und des Customer Buying Cycle. Für jede Phase des Customer Buying Cycle (Anregung, Evaluation, Kauf, After-Sales) werden spezifische Instrumente detailliert beschrieben und mit Beispielen aus der Praxis illustriert. Dies umfasst beispielsweise Newsletter, virtuelle Communities, Online-Beratung, Produktbewertungen, zahlungsrelevante Optionen und Social Media Aktivitäten.
4 Ökonomische Auswirkungen der Kundenbindung: Dieses Kapitel beleuchtet die ökonomischen Vorteile einer erfolgreichen Kundenbindungsstrategie. Es werden sowohl erlössteigernde als auch kostensenkende Effekte detailliert analysiert und anhand von Beispielen verdeutlicht. Der Fokus liegt dabei auf der langfristigen Rentabilität von Kundenbeziehungen und dem Aufbau eines stabilen Kundenstamms.
Kundenbindung, Internet, E-Commerce, Customer Buying Cycle, Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität, Marketinginstrumente, Online-Marketing, ökonomische Auswirkungen, Newsletter, virtuelle Communities, Social Media.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung internetbasierter Maßnahmen zur Kundenbindung. Sie systematisiert verschiedene Instrumente im Kontext des Customer Buying Cycle und analysiert deren ökonomische Auswirkungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Systematisierung internetbasierter Kundenbindungsinstrumente, Analyse des Customer Buying Cycle im Kontext der Kundenbindung, ökonomische Auswirkungen von Kundenbindungsmaßnahmen, Bedeutung von Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität sowie konzeptionelle Grundlagen der Kundenbindung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definitionen und konzeptionelle Grundlagen, internetbasierte Maßnahmen zur Kundenbindung, ökonomische Auswirkungen der Kundenbindung und abschließende Würdigung. Jedes Kapitel baut auf dem vorhergehenden auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie Kundenbindung, Kundenloyalität und Kundenzufriedenheit und beleuchtet den Zusammenhang zwischen diesen Konzepten. Es wird der Einfluss des Internets auf die kommerzielle Nutzung und als Marketingplattform erläutert und das Konzept der Kundenbindung nach Bruhn und Homburg detailliert dargestellt.
Kapitel 3 systematisiert internetbasierte Kundenbindungsinstrumente anhand der klassischen Marketinginstrumente und des Customer Buying Cycle. Für jede Phase des Customer Buying Cycle (Anregung, Evaluation, Kauf, After-Sales) werden spezifische Instrumente mit Praxisbeispielen beschrieben (z.B. Newsletter, virtuelle Communities, Online-Beratung, Produktbewertungen, Zahlungsoptionen und Social Media Aktivitäten).
Kapitel 4 analysiert die ökonomischen Vorteile einer erfolgreichen Kundenbindungsstrategie. Es werden sowohl erlössteigernde als auch kostensenkende Effekte detailliert untersucht, mit dem Fokus auf der langfristigen Rentabilität von Kundenbeziehungen.
Schlüsselwörter sind: Kundenbindung, Internet, E-Commerce, Customer Buying Cycle, Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität, Marketinginstrumente, Online-Marketing, ökonomische Auswirkungen, Newsletter, virtuelle Communities, Social Media.
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" zu finden. Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über den Inhalt und die Kernaussagen jedes Kapitels.
Die Arbeit richtet sich an eine akademische Zielgruppe, die sich mit den Themen Kundenbindung, Online-Marketing und E-Commerce auseinandersetzt. Sie ist insbesondere für Studierende und Wissenschaftler relevant, die sich mit diesen Themen im Detail befassen möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare