Diplomarbeit, 2006
105 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit untersucht die Zielgruppe „50plus“ und die Optimierung von Seniorenmärkten aus Verbraucher- und Unternehmenssicht. Ziel ist es, theoretische Grundlagen zu erarbeiten und praktische Gestaltungsempfehlungen für ein effektives Seniorenmarketing zu entwickeln.
0. Fragestellung und Abgrenzung des Themas: Dieses Kapitel legt den Fokus der Arbeit fest, indem es die Forschungsfrage definiert und den Rahmen der Untersuchung absteckt. Es grenzt das Thema präzise ein und umreißt den methodischen Ansatz der Arbeit. Dies dient als Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, welche die Forschungsfrage systematisch untersuchen und beantworten.
1. Historische Entwicklung von Alterstheorien: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung verschiedener Alterstheorien. Von Defizitmodellen über Disengagement- und Aktivitätstheorien bis hin zu neueren Ansätzen wie dem konstruktiven Altern, werden verschiedene Perspektiven auf das Altern beleuchtet. Die Analyse der historischen Entwicklung dient dazu, das Verständnis des heutigen Verständnisses von Altern und den damit verbundenen Marketing-Aspekten zu vertiefen. Der Vergleich der verschiedenen Theorien zeigt auf, wie sich die Sichtweise auf das Alter und die Bedürfnisse älterer Menschen im Laufe der Zeit gewandelt hat und welche Implikationen dies für das Marketing hat.
2. Die Zielgruppe „50plus“ und Gründe für ihre wachsende Bedeutung: Das Kapitel analysiert die demografische Entwicklung und die daraus resultierende Bedeutung der Zielgruppe „50plus“. Es beleuchtet die Heterogenität dieser Gruppe, die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Klassifizierung und die Herausforderungen für das Marketing. Darüber hinaus werden die steigende Lebenserwartung, die veränderte finanzielle Situation und der Wertewandel als zentrale Faktoren für die wachsende Attraktivität dieser Gruppe für Unternehmen untersucht. Diese Aspekte sind fundamental, um die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche dieser Konsumentengruppe zu verstehen und gezielte Marketingstrategien zu entwickeln.
3. Konsumverhalten: Das Kapitel widmet sich eingehend dem Konsumverhalten älterer Menschen. Es betrachtet theoretische Modelle des Konsumverhaltens und analysiert deren Anwendbarkeit auf die Zielgruppe „50plus“. Besondere Beachtung finden dabei die psychologischen und sozialen Determinanten des Konsumverhaltens wie Emotionen, Kaufmotivation und Einstellungen. Das Kapitel identifiziert Präferenzen, Probleme und Potenziale älterer Konsumenten und legt damit die Grundlage für die Entwicklung von kundenorientierten Marketingmaßnahmen.
4. Die wichtigsten Seniorenmärkte: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Schlüsselmärkte, die sich an die Zielgruppe „50plus“ richten, wie z.B. den Gesundheitsmarkt, den Kosmetikmarkt, den Wohnungsmarkt, den Automobilmarkt, den Tourismussektor und den Technologiemarkt. Für jeden Markt werden spezifische Marketingansätze und Herausforderungen erläutert, die sich aus den Besonderheiten der Zielgruppe ergeben. Es wird gezeigt, wie Unternehmen auf die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche der älteren Konsumenten eingehen können und welche Chancen und Risiken sich in diesen Märkten bieten.
Seniorenmarketing, Zielgruppe 50plus, Alterstheorien, Konsumverhalten, demografischer Wandel, Gesundheitsmarkt, Kosmetikmarkt, Wohnmarkt, Automobilmarkt, Tourismus, Technologie, Produktgestaltung, Verkaufsraumgestaltung, Optimierungsmaßnahmen.
Die Diplomarbeit untersucht die Zielgruppe „50plus“ und die Optimierung von Seniorenmärkten aus Verbraucher- und Unternehmenssicht. Ziel ist die Erarbeitung theoretischer Grundlagen und die Entwicklung praktischer Gestaltungsempfehlungen für effektives Seniorenmarketing.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Alterstheorien, beginnend mit dem Defizit-Modell nach Yerkes (1921), über die Disengagement- und Aktivitätstheorie, die Kontinuitätstheorie, die kognitive Alterstheorie nach Thomae (1970), den Subkulturansatz Dürscheids (1984) bis hin zum Modell des konstruktiven Alterns nach Saup (1991). Der historische Überblick dient dem Verständnis des heutigen Verständnisses von Altern und dessen marketingrelevanter Aspekte.
Die Arbeit analysiert die demografische Entwicklung und die Bedeutung der heterogenen Zielgruppe „50plus“. Sie beleuchtet Klassifizierungsschwierigkeiten, die steigende Lebenserwartung, die veränderte finanzielle Situation und den Wertewandel als zentrale Faktoren für die wachsende Attraktivität dieser Gruppe.
Die Arbeit betrachtet theoretische Modelle des Konsumverhaltens (z.B. Engel, Blackwell und Miniard, 1990) und deren Anwendbarkeit auf die Zielgruppe „50plus“. Psychologische und soziale Determinanten wie Emotionen, Kaufmotivation und Einstellungen werden untersucht, um Präferenzen, Probleme und Potenziale älterer Konsumenten zu identifizieren.
Die Arbeit analysiert wichtige Seniorenmärkte: Gesundheit, Kosmetik, Wohnen, Automobil, Tourismus und Technologie. Für jeden Markt werden spezifische Marketingansätze und Herausforderungen im Hinblick auf die Bedürfnisse älterer Konsumenten erläutert.
Die Arbeit leitet Optimierungsmaßnahmen für das Seniorenmarketing ab, betrachtet Anforderungen an Kundengespräche, Produktgestaltung, Verkaufsraumgestaltung und Serviceleistungen. Der Wandel des öffentlichen Bewusstseins und Maßnahmen im Ausland werden ebenfalls berücksichtigt.
Seniorenmarketing, Zielgruppe 50plus, Alterstheorien, Konsumverhalten, demografischer Wandel, Gesundheitsmarkt, Kosmetikmarkt, Wohnmarkt, Automobilmarkt, Tourismus, Technologie, Produktgestaltung, Verkaufsraumgestaltung, Optimierungsmaßnahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare