Examensarbeit, 2012
92 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Arbeitsbelastung und Bewältigungsstrategien von Lehrkräften an Förder- und Grundschulen. Ziel ist es, mögliche Unterschiede in der Arbeitsbelastung und im Umgang damit zwischen Lehrkräften an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung und Grundschullehrkräften aufzuzeigen. Die Studie basiert auf Fragebogendaten und trägt zur bestehenden Forschung über Burnout und Stressbewältigung im Lehrberuf bei.
Anlass und Zweck der Arbeit: Die Arbeit untersucht die Arbeitsbelastung und Bewältigungsstrategien von Lehrkräften an Förder- und Grundschulen, ausgehend von der hohen Prävalenz von Burnout und psychischen Erkrankungen im Lehrberuf und der Notwendigkeit, diese besser zu verstehen und zu adressieren. Die Studie konzentriert sich auf den Vergleich von Lehrkräften an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung und Grundschullehrkräften, um schulform-spezifische Unterschiede zu identifizieren. Die zunehmende Anzahl von Krankheitsfällen und Frühpensionierungen im Lehrerberuf unterstreicht die Dringlichkeit dieser Forschung.
Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur der vorliegenden Arbeit. Es skizziert den Ablauf der Studie, beginnend mit der Einleitung und der Darstellung des Forschungsstandes, über die Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen, die Beschreibung der Methodik, die Präsentation der Ergebnisse und deren Diskussion, bis hin zur abschließenden Zusammenfassung. Diese klare Strukturierung dient der Übersichtlichkeit und der Nachvollziehbarkeit der Forschungsarbeit.
Stand der Forschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Arbeitsbelastung und Burnout im Lehrberuf. Es werden verschiedene Theorien zur Entstehung von Burnout vorgestellt, verschiedene Messinstrumente kritisch bewertet und die bisherigen empirischen Untersuchungen zu diesem Thema zusammengefasst. Die Diskussion der bestehenden Literatur legt die Grundlage für die Formulierung der Forschungsfragen und Hypothesen dieser Studie. Die Kapitel beleuchten verschiedene Aspekte des Burnouts, von den Symptomen über die Entstehung bis hin zu den Instrumenten der Messung. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit der bestehenden Forschung.
Resultierende Fragestellungen und Hypothesen: Basierend auf dem Überblick über den aktuellen Forschungsstand werden in diesem Kapitel die spezifischen Forschungsfragen und Hypothesen dieser Arbeit formuliert. Diese Fragen leiten die empirische Untersuchung und definieren die Ziele der Studie. Die Formulierung der Hypothesen basiert auf den in Kapitel 3 diskutierten Theorien und Befunden und dient als Grundlage für die spätere Auswertung und Interpretation der Daten.
Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der empirischen Erhebung. Es werden die Stichprobe, der Fragebogen, die Durchführung der Untersuchung und die statistischen Auswertungsmethoden erläutert. Die Transparenz der Methode ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse und die Beurteilung der Validität und Reliabilität der Studie. Die Beschreibung der Stichprobe und die dargelegte Methode stellen sicher, dass die Ergebnisse generalisierbar und vergleichbar sind.
Arbeitsbelastung, Burnout, Lehrkräfte, Förderschule, Grundschule, Bewältigungsstrategien, Coping, empirische Untersuchung, Stress, psychische Gesundheit.
Die Arbeit untersucht die Arbeitsbelastung und Bewältigungsstrategien von Lehrkräften an Förder- und Grundschulen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen Lehrkräften an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung und Grundschullehrkräften, um schulform-spezifische Unterschiede aufzuzeigen.
Die Arbeit zielt darauf ab, mögliche Unterschiede in der Arbeitsbelastung und im Umgang damit zwischen den beiden Lehrkraftgruppen zu identifizieren und zur bestehenden Forschung über Burnout und Stressbewältigung im Lehrberuf beizutragen. Die hohe Prävalenz von Burnout und psychischen Erkrankungen im Lehrberuf bildet den Anlass für die Studie.
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur: Einleitung mit Anlass und Zweck, Überblick über den Forschungsstand, Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen, Beschreibung der Methodik (Stichprobe, Material, Durchführung), Präsentation der Ergebnisse, Diskussion und abschließende Zusammenfassung.
Die spezifischen Forschungsfragen und Hypothesen werden basierend auf dem aktuellen Forschungsstand formuliert und leiten die empirische Untersuchung. Sie definieren die Ziele der Studie und dienen als Grundlage für die Datenanalyse und -interpretation. Die genauen Fragen und Hypothesen sind im entsprechenden Kapitel der Arbeit detailliert aufgeführt.
Die Studie basiert auf Fragebogendaten. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise, einschließlich der Beschreibung der Stichprobe, des verwendeten Fragebogens, der Durchführung der Untersuchung und der statistischen Auswertungsmethoden. Die Transparenz der Methode soll die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse gewährleisten.
Die Ergebnisse umfassen die Analyse der Verteilung und Ausprägung von Burnout in beiden Lehrkraftgruppen sowie einen Vergleich der Skalenwerte. Die detaillierten Ergebnisse sind im entsprechenden Kapitel dargestellt und werden im Diskussionsteil interpretiert.
Schlüsselwörter sind: Arbeitsbelastung, Burnout, Lehrkräfte, Förderschule, Grundschule, Bewältigungsstrategien, Coping, empirische Untersuchung, Stress, psychische Gesundheit.
Der aktuelle Forschungsstand umfasst verschiedene Theorien zur Entstehung von Burnout, eine kritische Bewertung verschiedener Messinstrumente und eine Zusammenfassung bisheriger empirischer Untersuchungen. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit der bestehenden Literatur und der Ableitung relevanter Forschungsfragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare