Bachelorarbeit, 2012
62 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht Marketingkooperationen unter dem Aspekt der Corporate Social Responsibility (CSR). Ziel ist eine systematische Bestandsaufnahme und Analyse dieser Kooperationen. Die Arbeit beleuchtet die definitorischen Abgrenzungen von Marketingkooperationen und CSR und systematisiert verschiedene Kooperationsmodelle.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Social Responsibility (CSR) ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs und seiner verschiedenen Interpretationen, von Bowens grundlegender Definition bis hin zu Friedmans Gegenposition, die die Gewinnerzielung als einzige soziale Verantwortung von Unternehmen sieht. Die zunehmende Bedeutung von CSR im Kontext der Globalisierung und des wachsenden öffentlichen Drucks auf Unternehmen wird hervorgehoben. Die Arbeit begründet die Relevanz von Marketingkooperationen als Instrument zur Verbindung von Markt und Moral im Rahmen von CSR-Aktivitäten.
2. Definitorische Abgrenzung: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen von Marketingkooperationen und Corporate Social Responsibility. Es analysiert unterschiedliche Perspektiven und Definitionen aus der Literatur und beleuchtet den spezifischen Zusammenhang zwischen Marketingkooperationen und CSR, wobei der Fokus auf der Nutzung von gesellschaftlichem Engagement für Marketingziele liegt. Hier wird die Grundlage für die spätere systematische Analyse gelegt, indem die zentralen Begriffe klar abgegrenzt und definiert werden.
3. Systematisierung und Bestandsaufnahme von Marketingkooperationen unter der Facette des CSR: Dieses Kapitel beschreibt die Kriterien zur Systematisierung von Marketingkooperationen im Kontext von CSR. Es präsentiert eine Auswahlmethode für die Bestandsaufnahme und führt die systematische Bestandsaufnahme selbst durch. Die Ergebnisse werden in einer tabellarischen Zusammenfassung präsentiert, welche die verschiedenen Arten von Marketingkooperationen mit CSR-Bezug übersichtlich darstellt und kategorisiert. Dieses Kapitel bildet das empirische Fundament der Arbeit.
4. Analyse der Marketingkooperationen unter der Facette des CSR: Dieses Kapitel analysiert die in Kapitel 3 erfassten Marketingkooperationen unter Verwendung eines managementorientierten Kooperationsprozessmodells. Es untersucht das Kooperationsmanagement und beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Organisationen im Kontext von CSR. Die Analyse liefert wichtige Erkenntnisse über die praktische Umsetzung und Effektivität von CSR-orientierten Marketingkooperationen.
Marketingkooperationen, Corporate Social Responsibility (CSR), Gesellschaftliche Verantwortung, Kooperationsmanagement, Nachhaltigkeit, Marketingziele, Stakeholder, Bestandsaufnahme, Analyse.
Die Bachelorarbeit untersucht Marketingkooperationen unter dem Aspekt der Corporate Social Responsibility (CSR). Sie beinhaltet eine systematische Bestandsaufnahme und Analyse dieser Kooperationen, beleuchtet die definitorischen Abgrenzungen von Marketingkooperationen und CSR und systematisiert verschiedene Kooperationsmodelle.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Marketingkooperationen und CSR, Systematisierung von Marketingkooperationen im Kontext von CSR, Bestandsaufnahme und Analyse verschiedener Marketingkooperationen, Kooperationsmanagement und -prozesse sowie den Zusammenhang zwischen Marketingzielen und gesellschaftlichem Engagement.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, definitorische Abgrenzung von Marketingkooperationen und CSR, Systematisierung und Bestandsaufnahme der Kooperationen, Analyse der Marketingkooperationen unter CSR-Aspekten und Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur umfassenden Untersuchung des Themas bei.
Die Einleitung führt in die Thematik der CSR ein, beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs und unterschiedliche Interpretationen (Bowen vs. Friedman), hebt die zunehmende Bedeutung von CSR im Kontext der Globalisierung hervor und begründet die Relevanz von Marketingkooperationen als Instrument zur Verbindung von Markt und Moral im Rahmen von CSR-Aktivitäten.
Kapitel 2 liefert präzise Definitionen von Marketingkooperationen und CSR. Es analysiert verschiedene Perspektiven und Definitionen aus der Literatur und beleuchtet den spezifischen Zusammenhang zwischen beiden, wobei der Fokus auf der Nutzung von gesellschaftlichem Engagement für Marketingziele liegt. Die klare Abgrenzung der zentralen Begriffe bildet die Grundlage für die spätere Analyse.
Kapitel 3 beschreibt die Kriterien zur Systematisierung von Marketingkooperationen im Kontext von CSR. Es präsentiert eine Auswahlmethode für die Bestandsaufnahme, führt diese systematisch durch und präsentiert die Ergebnisse in einer tabellarischen Zusammenfassung, welche die verschiedenen Arten von Marketingkooperationen mit CSR-Bezug übersichtlich darstellt und kategorisiert.
Kapitel 4 analysiert die in Kapitel 3 erfassten Marketingkooperationen unter Verwendung eines managementorientierten Kooperationsprozessmodells. Es untersucht das Kooperationsmanagement und beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Organisationen im Kontext von CSR. Die Analyse liefert Erkenntnisse über die praktische Umsetzung und Effektivität von CSR-orientierten Marketingkooperationen.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Marketingkooperationen, Corporate Social Responsibility (CSR), Gesellschaftliche Verantwortung, Kooperationsmanagement, Nachhaltigkeit, Marketingziele, Stakeholder, Bestandsaufnahme und Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare