Diplomarbeit, 2003
121 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Stärkung von Selbstverantwortung bei straffälligen Jugendlichen. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis des Selbsthilfegedankens in der Sozialen Arbeit zu gewinnen. Die Arbeit beleuchtet, wie Selbstverantwortung gefördert werden kann, um Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen und Delinquenz entgegenzuwirken.
Kapitel 0: Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Stärkung von Selbstverantwortung bei straffälligen Jugendlichen, vor. Es wird auf das Selbsthilfeprinzip in der Sozialen Arbeit und das Subsidiaritätsprinzip eingegangen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Handlungsstrategien zur Förderung von Selbstverantwortung zu finden.
Kapitel 1: Selbstverantwortung
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Selbstverantwortung und geht dabei auf die Aspekte Selbstverwirklichung, Verantwortung und Selbstverantwortung im Detail ein.
Kapitel 2: Das Jugendalter
Dieses Kapitel behandelt die Entwicklungsaufgabe der Identitätsausbildung im Jugendalter, die Herausforderungen der Identitätsdiffusion und die gesellschaftlichen Einflüsse auf die Wertvorstellungen Jugendlicher. Es stellt die Hypothese auf, dass die Stärkung von Selbstverantwortung die Bewältigung der Entwicklungsaufgabe des Jugendlichen unterstützt.
Kapitel 3: Delinquenz
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Delinquenz, seinen Ursachen und Erscheinungsformen. Verschiedene psychologische und soziologische Theorien sowie die Existenzanalyse werden vorgestellt. Das Kapitel analysiert Jugendkriminalität und stellt die zweite Hypothese auf, dass die Stärkung von Selbstverantwortung der Delinquenz entgegenwirken kann.
Kapitel 4: Handlungsstrategien
In diesem Kapitel werden verschiedene Handlungsstrategien vorgestellt, die der Stärkung von Selbstverantwortung bei straffälligen Jugendlichen dienen können. Darunter befinden sich der Klientenzentrierte Ansatz von Rogers, die Logotherapie, die moralische Erziehung, die Provokative Therapie und das Empowerment.
Kapitel 5: Die Jugendgerichtshilfe
Dieses Kapitel beleuchtet die gesetzliche Verankerung und die Aufgaben der Jugendgerichtshilfe. Es untersucht die Umsetzbarkeit der Stärkung von Selbstverantwortung im Kontext der Jugendgerichtshilfe, beleuchtet Hindernisse und zeigt mögliche Aufgabenfelder auf. Es stellt die dritte Hypothese auf, dass das Prinzip der Selbstverantwortlichkeit in der Jugendgerichtshilfe umgesetzt werden kann.
Kapitel 6: Ergebnisse
Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die Schlussfolgerungen dar.
Selbstverantwortung, Jugendalter, Identitätsentwicklung, Delinquenz, Handlungsstrategien, Jugendgerichtshilfe, Selbsthilfeprinzip, Sozialarbeit, Empowerment.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare