Hausarbeit, 2012
7 Seiten
Diese Arbeit untersucht die narrativen Perspektiven in Penelope Lively's Roman "Moon Tiger" und deren Funktion für die zentralen Themen des Werks. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Fokalisierungen und deren Einfluss auf die Darstellung der Handlung und der Charaktere. Die Arbeit beleuchtet, wie die vielschichtigen Perspektiven die Geschichte strukturieren und den Leser emotional einbeziehen.
1. Introduction: Die Einleitung stellt den Roman "Moon Tiger" von Penelope Lively vor, der die Zeit um den Zweiten Weltkrieg herum beschreibt. Der Roman folgt einer sterbenskranken Frau, die ihre Lebensgeschichte aufschreibt. Die Arbeit verspricht eine Einführung in die Theorie der narrativen Perspektiven und eine Analyse der verschiedenen Perspektiven in "Moon Tiger" und ihrer Funktion für die Hauptthemen.
2. Analysis of narrative perspectives in Moon Tiger: Dieses Kapitel bietet eine tiefgreifende Analyse der narrativen Perspektiven in Lively's "Moon Tiger". Es beginnt mit einer Erläuterung des Konzepts der Fokalisierung nach Gérard Genette, unterscheidend zwischen Null-, interner und externer Fokalisierung. Anschließend analysiert es die Verwendung verschiedener Perspektiven im Roman, einschließlich der Ich-Perspektive der Protagonistin Claudia, der dritten Person, sowie Perspektiven anderer Charaktere wie Tom, Lisa und Gordon. Der Fokus liegt auf der komplexen Struktur und dem dynamischen Wechsel der Perspektiven, die die emotionale Intensität und das Verständnis der Charaktere und ihrer Beziehungen fördern. Die Wiederholung bestimmter Szenen aus verschiedenen Perspektiven wird als stilistisches Mittel hervorgehoben, um die Vielschichtigkeit der Ereignisse und die subjektive Wahrnehmung der beteiligten Personen zu unterstreichen.
2.3 Perspectives as stylistic device in Moon Tiger: Dieser Abschnitt untersucht die narrativen Perspektiven als stilistisches Mittel in "Moon Tiger". Die Analyse fokussiert auf die komplexe und nicht-chronologische Struktur des Romans, mit ständigen Perspektivwechseln zwischen verschiedenen Personen und Zeitpunkten. Der Roman erzählt im Wesentlichen eine Woche im Krankenhausbett der Protagonistin, in der sie ihr Leben Revue passieren lässt. Die besondere Struktur, mit abwechselnden Perspektiven (objektive dritte Person und Claudias Ich-Perspektive, eingebettet in Rückblenden), wird als "dazzling" und überraschend für den Leser beschrieben. Die wiederholte Darstellung bestimmter Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln wird als zentrales Stilmittel betont, um die Vielschichtigkeit der Ereignisse und die subjektive Wahrnehmung der beteiligten Personen zu unterstreichen.
Narrative Perspektiven, Fokalisierung, Penelope Lively, Moon Tiger, Erzähltechnik, Zeitstruktur, Erinnerung, Beziehungen, Stilmittel.
Diese akademische Arbeit analysiert die narrativen Perspektiven in Penelope Lively's Roman "Moon Tiger" und deren Funktion für die zentralen Themen des Werks. Der Fokus liegt auf der Untersuchung verschiedener Fokalisierungen und deren Einfluss auf die Darstellung der Handlung und der Charaktere.
Der Roman verwendet eine komplexe Mischung aus Perspektiven, einschließlich der Ich-Perspektive der Protagonistin Claudia, der dritten Person, sowie Perspektiven anderer Charaktere wie Tom, Lisa und Gordon. Die Arbeit analysiert den dynamischen Wechsel zwischen diesen Perspektiven und deren Auswirkungen auf die Erzählung.
Die Analyse stützt sich auf das Konzept der Fokalisierung nach Gérard Genette, wobei zwischen Null-, interner und externer Fokalisierung unterschieden wird. Die unterschiedlichen Fokalisierungen und deren Einfluss auf das Verständnis der Handlung und der Charaktere werden detailliert untersucht.
Die Arbeit hebt die Perspektivwechsel als zentrales stilistisches Mittel hervor. Die nicht-chronologische Struktur des Romans und die wiederholte Darstellung bestimmter Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln werden als Mittel zur Unterstreichung der Vielschichtigkeit der Ereignisse und der subjektiven Wahrnehmung der Charaktere interpretiert. Der abwechselnde Einsatz von objektiver dritter Person und Claudias Ich-Perspektive, eingebettet in Rückblenden, wird als besonders wirkungsvoll beschrieben.
Die Analyse untersucht den Zusammenhang zwischen den verschiedenen narrativen Perspektiven und den zentralen Themen des Romans. Dabei wird der Einfluss der Perspektiven auf die emotionale Intensität und das Verständnis der Charaktere und ihrer Beziehungen beleuchtet. Die Zeitstruktur und deren Interaktion mit den Perspektivwechseln wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Analyse der narrativen Perspektiven, welches unterkapitel zu den einzelnen Aspekten der Perspektiven und deren Funktion enthält, und eine Schlussfolgerung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Narrative Perspektiven, Fokalisierung, Penelope Lively, Moon Tiger, Erzähltechnik, Zeitstruktur, Erinnerung, Beziehungen, Stilmittel.
"Moon Tiger" von Penelope Lively ist ein Roman, der die Zeit um den Zweiten Weltkrieg herum beschreibt und die Lebensgeschichte einer sterbenskranken Frau erzählt, die ihre Erinnerungen aufschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare