Studienarbeit, 2012
33 Seiten, Note: 10
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die vorliegende wissenschaftliche Studienarbeit befasst sich mit dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) und untersucht dessen Bedeutung für die Entwicklung eines „Welthandelsrechts“. Die Arbeit analysiert die Entstehungsgeschichte, den Anwendungsbereich und den Einfluss des CISG auf nationale und internationale Rechtsordnungen.
Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung führt in das Thema des CISG und seine Bedeutung für das internationale Handelsrecht ein. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die wichtigsten Fragestellungen dar.
Kapitel 2: Entstehungsgeschichte und allgemeines
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des CISG und seine grundlegenden Elemente. Es untersucht die Bezeichnungen, die Entstehungsgeschichte, die Mitgliedsstaaten und Vorbehalte sowie den Aufbau des Übereinkommens.
Kapitel 3: Anwendungsbereich
Hier werden die verschiedenen Aspekte des Anwendungsbereichs des CISG betrachtet. Es werden der sachliche, der räumlich-persönliche und der zeitliche Anwendungsbereich sowie die Ausschlussgründe und Regelungslücken erläutert.
Kapitel 4: Einfluss und Bedeutung des CISG
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des CISG auf nationale und internationale Rechtsordnungen. Es analysiert die Auswirkungen auf das Recht der BRD, die UNIDROIT-Principles sowie die OHADA / AUDCG-Regelungen.
Kapitel 5: Lando-Kommission / Europäisches Zivilgesetzbuch
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Lando-Kommission und das Europäische Zivilgesetzbuch im Kontext des internationalen Handelsrechts.
Kapitel 6: Internationale Handelsbräuche
Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung internationaler Handelsbräuche, insbesondere INCOTERMS und Lex Mercatoria, im Zusammenhang mit dem CISG.
Kapitel 7: Vorteile des CISG
Dieses Kapitel analysiert die Vorteile des CISG für den internationalen Handel, wie z.B. die Rechtssicherheit und die Vereinfachung von Vertragsabwicklungen.
Kapitel 8: Probleme / Nachteile
Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Nachteile des CISG, z.B. die mögliche Inkompatibilität mit nationalen Rechtsordnungen und die Schwierigkeiten bei der Auslegung des Übereinkommens.
CISG, Welthandelsrecht, internationales Handelsrecht, Warenkauf, Vertragsrecht, UN-Kaufrecht, Rechtsvereinheitlichung, Rechtsharmonisierung, Handelsbräuche, INCOTERMS, Lex Mercatoria, Rechtssicherheit, Vertragsabwicklung, Rechtsstreitigkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare