Bachelorarbeit, 2011
65 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Businessplans als Instrument zur Kapitalbeschaffung für Unternehmensgründungen. Sie analysiert die Herausforderungen bei der Existenzgründung und beleuchtet verschiedene Finanzierungsquellen. Das Ziel ist aufzuzeigen, welche Aspekte in einem Businessplan berücksichtigt werden müssen, um Investoren zu überzeugen und die benötigten Finanzmittel zu sichern.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wunsch vieler nach Selbständigkeit und betont die Notwendigkeit einer gründlichen Vorbereitung und Planung. Sie hebt die hohen Ausfallquoten von Existenzgründungen hervor und unterstreicht die zentrale Rolle des Businessplans als Instrument zur Kapitalbeschaffung und zur Überprüfung der eigenen Geschäftsidee. Die Arbeit fokussiert sich auf die Erstellung eines professionellen Businessplans, der Investoren überzeugen soll.
2. Untersuchung der Existenzgründungsschwierigkeiten: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, denen sich Existenzgründer in Deutschland gegenübersehen. Es wird auf die Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Eigenkapital eingegangen und die Bedeutung einer soliden Planung und Analyse der Geschäftsidee hervorgehoben. Die hohe Ausfallquote von Existenzgründungen wird im Kontext des Kapitels eingeordnet und als Motivation für eine professionelle Businessplanerstellung dargestellt.
3. Finanzierung von Unternehmensgründungen: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den verschiedenen Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung. Es unterscheidet zwischen Eigenkapital (Family & Friends, Venture Capital) und Fremdkapital (Banken, staatliche Fördermittel). Jedes dieser Finanzierungsinstrumente wird detailliert erläutert, inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt dabei auf den Anforderungen der jeweiligen Kapitalgeber und wie diese im Businessplan berücksichtigt werden sollten.
4. Inhalte des Businessplans vor dem Hintergrund der Kapitalbeschaffung: Der Kern dieser Arbeit beschreibt die einzelnen Bestandteile eines effektiven Businessplans. Jeder Abschnitt (Executive Summary, Unternehmenskonzept, Produkt/Dienstleistung, Markt und Wettbewerb, Marketing und Vertrieb, Management und Organisation, Chancen und Risiken, Finanzplanung) wird im Detail erläutert, mit dem Fokus darauf, wie diese Elemente Investoren von der Tragfähigkeit des Geschäftsmodells überzeugen. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Kapiteln und die gesamte Struktur des Businessplans wird im Detail erörtert.
Businessplan, Kapitalbeschaffung, Existenzgründung, Unternehmensfinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Venture Capital, Banken, staatliche Fördermittel, Marktforschung, Marketing, Finanzplanung, Risikoanalyse, Investition.
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Erstellung eines Businessplans für Existenzgründer, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalbeschaffung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Existenzgründungsschwierigkeiten, verschiedenen Finanzierungsquellen (Eigen- und Fremdkapital) und der detaillierten Strukturierung eines überzeugenden Businessplans für Investoren.
Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: Herausforderungen bei der Existenzgründung in Deutschland, Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung (einschließlich Family & Friends, Venture Capital, Banken und staatliche Fördermittel), die detaillierte Struktur und Inhalte eines professionellen Businessplans (Executive Summary, Unternehmenskonzept, Produkt/Dienstleistung, Markt und Wettbewerb, Marketing und Vertrieb, Management und Organisation, Chancen und Risiken, Finanzplanung, Anhang), sowie die Erfolgsfaktoren bei der Kapitalbeschaffung.
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik der Existenzgründung und die Bedeutung des Businessplans. 2. Untersuchung der Existenzgründungsschwierigkeiten: Analyse der Herausforderungen für Existenzgründer in Deutschland. 3. Finanzierung von Unternehmensgründungen: Detaillierte Erläuterung von Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungsmöglichkeiten. 4. Inhalte des Businessplans vor dem Hintergrund der Kapitalbeschaffung: Umfassende Beschreibung der einzelnen Bestandteile eines effektiven Businessplans mit Fokus auf die Überzeugung von Investoren. 5. Schlusswort: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Das Dokument beschreibt detailliert verschiedene Finanzierungsquellen, unterteilt in Eigenkapital (Family & Friends, Venture Capital-Gesellschaften) und Fremdkapital (Banken, staatliche Fördermittel). Für jede Quelle werden die Vor- und Nachteile sowie die Anforderungen der jeweiligen Kapitalgeber erläutert und deren Berücksichtigung im Businessplan hervorgehoben.
Der beschriebene Businessplan umfasst folgende Abschnitte: Executive Summary, Unternehmenskonzept, Produkt bzw. Dienstleistung, Markt und Marktwettbewerb, Marketing und Vertrieb, Management und Organisation, Chancen und Risiken, Finanzplanung und Anhang. Jeder Abschnitt wird detailliert erläutert, um Investoren von der Tragfähigkeit des Geschäftsmodells zu überzeugen.
Schlüsselwörter sind: Businessplan, Kapitalbeschaffung, Existenzgründung, Unternehmensfinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Venture Capital, Banken, staatliche Fördermittel, Marktforschung, Marketing, Finanzplanung, Risikoanalyse, Investition.
Dieses Dokument ist relevant für angehende Existenzgründer, die einen professionellen Businessplan erstellen möchten, um Investoren zu überzeugen und die notwendige Finanzierung zu sichern. Es eignet sich auch für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Existenzgründung und Businessplan-Erstellung auseinandersetzen.
Für weitere Informationen zum Thema Businessplan empfehlen wir die Konsultation von Fachliteratur, die Teilnahme an Existenzgründerseminaren und die Beratung durch erfahrene Berater.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare