Examensarbeit, 2010
135 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit vergleicht die Trainingssysteme Plyometrics und Complex Training im Bereich des Schnellkrafttrainings. Ziel ist es, die Effektivität beider Systeme zu untersuchen und deren Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Schnellkraft zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der wissenschaftlichen Arbeit ein. Es werden die grundsätzlichen Ziele und Fragestellungen der Arbeit definiert und die Struktur der Arbeit erläutert. Die Hypothesen, die im Laufe der Arbeit überprüft werden sollen, werden formuliert. Die Einleitung dient als wichtiger Rahmen, um den Leser in das Thema einzuführen und die Forschungsfragen klar zu definieren, die im weiteren Verlauf beantwortet werden.
2. Theoretischer Hintergrund: Kapitel 2 bietet eine umfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen. Es werden muskuläre Aktionsformen (isometrisch, konzentrisch, exzentrisch und im Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus) erläutert sowie der Begriff der Kraft und ihre verschiedenen Ausprägungen (Maximalkraft, Kraftausdauer, Schnellkraft) detailliert definiert und beschrieben. Physiologische Aspekte der Kraftentfaltung und -steigerung werden diskutiert, einschließlich des Aufbaus des Skelettmuskels, der Muskelkontraktion und der Rolle der motorischen Einheiten. Die Steuerungsprozesse im neuromuskulären System (Frequenzierung, Rekrutierung, Synchronisierung) und die adaptiven Mechanismen im Kraft- und Schnellkrafttraining (neuronale und morphologische Adaptation) werden ebenfalls umfassend behandelt. Abschließend werden verschiedene Trainingsmethoden zur Verbesserung der Maximalkraft und Schnellkraft vorgestellt und detailliert erklärt, um ein fundiertes Verständnis der relevanten Trainingsansätze zu liefern, die in den späteren Kapiteln angewendet werden.
3. Literaturvorstellung zu den Trainingssystemen: In diesem Kapitel werden die beiden zu vergleichenden Trainingssysteme, Plyometrics und Complex Training, im Detail vorgestellt. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der relevanten Fachliteratur, wobei ausgewählte Studien zu beiden Trainingssystemen analysiert und deren Ergebnisse dargestellt werden. Das physiologische Prinzip der Postactivation-Potentiation wird erläutert, um das Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen der Kraftentwicklung zu vertiefen und den Vergleich der beiden Trainingssysteme zu fundieren. Die wissenschaftliche Basis für die Wahl der Systeme und die nachfolgenden Untersuchungen wird hier geschaffen.
4. Untersuchungsmethodik: Kapitel 4 beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es wird die Probandengruppe vorgestellt, die Trainingskonzepte für Plyometrics und Complex Training detailliert erläutert (einschließlich Trainingsdetails, Trainingspläne und -ablauf), und die verwendeten Erhebungsmethoden (Lokomotorische Schnellkraft, vertikale und horizontale Sprungkraft) dargestellt. Die statistischen Auswertungsmethoden, die zur Analyse der erhobenen Daten eingesetzt wurden, werden ebenfalls erläutert, um die wissenschaftliche Validität und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
5. Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studie. Der Trainingsverlauf wird dokumentiert und die Ergebnisse zur lokomotorischen Schnellkraft (fliegende 20m Sprints) für beide Trainingssysteme detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden graphisch und statistisch ausgewertet und interpretiert, wobei die methodischen Aspekte der Datenanalyse berücksichtigt werden.
Plyometrics, Complex Training, Schnellkrafttraining, Maximalkraft, Reaktivkraft, Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ), Muskelkontraktion, neuromuskuläre Steuerung, Trainingsmethoden, wissenschaftlicher Vergleich, empirische Untersuchung, Sportwissenschaft.
Diese Arbeit vergleicht die Effektivität der Trainingssysteme Plyometrics und Complex Training zur Verbesserung der Schnellkraft. Sie untersucht die Auswirkungen beider Systeme auf verschiedene Aspekte der Schnellkraft und deren physiologischen Grundlagen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Effektivität von Plyometrics und Complex Training zu vergleichen, die Auswirkungen auf verschiedene Schnellkraftkomponenten zu analysieren, die physiologischen Grundlagen beider Systeme zu untersuchen, Trainingsprogramme für beide Systeme zu entwickeln und umzusetzen sowie die Trainingsergebnisse statistisch auszuwerten.
Die Arbeit behandelt muskuläre Aktionsformen, die verschiedenen Ausprägungen von Kraft (Maximalkraft, Kraftausdauer, Schnellkraft), physiologische Aspekte der Kraftentfaltung und -steigerung, die Steuerungsprozesse im neuromuskulären System, adaptive Mechanismen im Kraft- und Schnellkrafttraining, verschiedene Trainingsmethoden, das Trainingssystem Plyometrics, das Trainingssystem Complex Training und das Prinzip der Postactivation-Potentiation.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Zielsetzung, Fragestellungen und Hypothesen), Theoretischer Hintergrund (Muskuläre Aktionsformen, Kraft, Physiologie, neuromuskuläre Steuerung, Trainingsmethoden), Literaturvorstellung zu den Trainingssystemen (Plyometrics, Complex Training, Postactivation-Potentiation), Untersuchungsmethodik (Probandengruppe, Trainingsprogramme, Erhebungs- und Auswertungsmethoden) und Untersuchungsergebnisse (Trainingsverlauf, Ergebnisse lokomotorische Schnellkraft, statistische Auswertung).
Die Studie umfasst die Entwicklung und Umsetzung von Trainingsprogrammen für Plyometrics und Complex Training. Die Erhebungsmethode konzentriert sich auf die Messung der Lokomotorischen Schnellkraft (fliegende 20m Sprints) und der vertikalen und horizontalen Sprungkraft. Die Auswertung der Daten erfolgt mittels mathematisch-statistischer Verfahren und graphischer Darstellungen.
Die Ergebnisse der Studie werden im fünften Kapitel präsentiert. Sie zeigen den Trainingsverlauf und die Ergebnisse der lokomotorischen Schnellkraft für beide Trainingssysteme (Plyometrics und Complex Training). Eine detaillierte statistische Auswertung liefert einen Vergleich der Effektivität beider Trainingsmethoden.
Plyometrics, Complex Training, Schnellkrafttraining, Maximalkraft, Reaktivkraft, Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ), Muskelkontraktion, neuromuskuläre Steuerung, Trainingsmethoden, wissenschaftlicher Vergleich, empirische Untersuchung, Sportwissenschaft.
Diese Arbeit ist relevant für Sportwissenschaftler, Trainer, Studierende der Sportwissenschaft und alle, die sich für Schnellkrafttraining, Plyometrics und Complex Training interessieren.
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln und den Ergebnissen finden sich im vollständigen Text der wissenschaftlichen Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare