Hausarbeit, 2012
15 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert Martha Nussbaums Kritik an John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit als Fairness und untersucht, inwiefern der von Nussbaum vorgeschlagene Fähigkeitenansatz die Kritikpunkte an Rawls' Theorie löst. Insbesondere wird der Fokus auf die Situation von Menschen mit geistiger Behinderung gelegt.
Gerechtigkeit, Behinderung, geistige Behinderung, Vertragstheorie, John Rawls, Martha Nussbaum, Fähigkeitenansatz, Capability Approach, Inklusion, Gesellschaft, Fairness, Würde, Respekt, Leistungsprinzip, Ökonomie, Moral, Fallbeispiel, Deutschland, USA
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare