Hausarbeit (Hauptseminar), 2010
14 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Methoden „Soziale Einzelfallhilfe“ und „Case Management“ in der sozialen Altenhilfe. Ziel ist es, die beiden Methoden hinsichtlich ihrer Entstehung, Grundsätze und Phasen zu erläutern und herauszufinden, welche Neuerungen das Case Management im Vergleich zur traditionellen Einzelfallhilfe bietet.
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die beiden zu vergleichenden Methoden der Sozialen Arbeit, die Soziale Einzelfallhilfe und das Case Management, vor. Es wird betont, dass beide Methoden im Kontext der dynamischen und vielfältigen Geschichte des 20. Jahrhunderts zu betrachten sind. Die Einleitung hebt die Bedeutung des Case Management im Kontext der zunehmenden Komplexität von Sozial- und Gesundheitswesen Angeboten hervor.
Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Sozialen Einzelfallhilfe. Der Fokus liegt auf der Entstehung der Methode in den USA und ihrer Verbreitung in Deutschland durch Alice Salomon. Es werden die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Methode, wie die Medizin, die Psychoanalyse und die Ich-Psychologie, beleuchtet. Die Entwicklung der Methode in Deutschland wird bis zum 2. Weltkrieg verfolgt.
Dieses Kapitel geht auf die Grundprinzipien der Sozialen Einzelfallhilfe ein. Es wird die Orientierung an einem einzelnen Individuum und dessen Problemen, die Berücksichtigung von Umwelteinflüssen und die Betonung von „Hilfe zur Selbsthilfe“ als wichtige Prinzipien dargestellt.
Dieser Abschnitt behandelt das Case Management als Methode der Sozialen Arbeit. Er geht auf die historische Entwicklung, die Grundsätze und die Phasen des Case Management ein. Das Case Management wird im Kontext der komplexen Problemlagen und der wachsenden Anforderungen in der heutigen Zeit betrachtet.
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen "Soziale Einzelfallhilfe", "Case Management", "historische Entwicklung", "Grundsätze", "Phasen", "Methodenvergleich", "Komplexität", "Soziale Arbeit", "Altenhilfe".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare