Magisterarbeit, 2008
79 Seiten, Note: 1,3
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Diese Magisterarbeit untersucht Verwandtschaftstermini im Deutschen und Vietnamesischen unter sprachwissenschaftlichen und logischen Gesichtspunkten. Ziel ist es, die Strukturen der Verwandtschaftsterminologien beider Sprachen zu analysieren und mithilfe der Relationslogik zu vergleichen.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage sowie die methodischen Ansätze. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die Bedeutung des Vergleichs deutscher und vietnamesischer Verwandtschaftsterminologien für das Verständnis sprachlicher Strukturen und kultureller Unterschiede.
2. Logik: Dieses Kapitel legt die logischen Grundlagen für die spätere Analyse der Verwandtschaftstermini dar. Es behandelt verschiedene logische Systeme, darunter Prädikatenlogik, Junktorenlogik, Quantorenlogik, Klassenalgebra und Relationslogik. Jedes System wird ausführlich erklärt, einschließlich seiner Regeln und Gesetze, um die Werkzeuge bereitzustellen, die für die anschließende relationslogische Analyse der Verwandtschaftstermini benötigt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der formalen Strukturen und ihrer Anwendungsmöglichkeiten in der Sprachwissenschaft.
3. Verwandtschaftstermini: Dieses Kapitel beschreibt den Begriff der Verwandtschaft und deren Beziehungen im Allgemeinen. Es differenziert zwischen verschiedenen Aspekten der Verwandtschaft, wie Deszendenz und Verwandtschaftsterminologien, und beleuchtet die Unterschiede in der Terminologie verschiedener Kulturen. Im Anschluss daran werden die Verwandtschaftstermini des Deutschen und des Vietnamesischen im Detail vorgestellt, wobei die jeweiligen kulturellen Kontexte berücksichtigt werden. Es wird der Grundstein für den darauf folgenden Vergleich gelegt, indem die besonderen Eigenschaften beider Systeme herausgearbeitet werden.
4. Relationslogische Analyse: Dieses Kapitel wendet die im zweiten Kapitel dargestellten logischen Werkzeuge auf die im dritten Kapitel beschriebenen Verwandtschaftstermini an. Es definiert die für die Analyse notwendigen Relationen und führt eine detaillierte logische Analyse der deutschen und vietnamesischen Verwandtschaftsterminologie durch, wobei die Beziehungen zwischen den Termini mithilfe von Relationskompositionen dargestellt werden. Dies ermöglicht einen präzisen Vergleich der beiden Systeme auf einer formalen Ebene. Die Ergebnisse werden in Tabellen übersichtlich präsentiert.
Verwandtschaftstermini, Deutsch, Vietnamesisch, Relationslogik, Prädikatenlogik, Junktorenlogik, Quantorenlogik, Semantik, Vergleichende Sprachwissenschaft, Kulturelle Unterschiede, Deszendenz, Familie, formale Modellierung.
Die Magisterarbeit untersucht die Verwandtschaftsterminologien des Deutschen und des Vietnamesischen. Sie analysiert die Strukturen dieser Terminologien und vergleicht sie mithilfe der Relationslogik. Der Fokus liegt auf sprachwissenschaftlichen und logischen Aspekten.
Die Arbeit kombiniert sprachwissenschaftliche Methoden mit logischen Ansätzen. Die Relationslogik dient als zentrales Werkzeug zur Modellierung und zum Vergleich der Verwandtschaftsbeziehungen in beiden Sprachen. Es werden verschiedene logische Systeme wie Prädikatenlogik, Junktorenlogik und Quantorenlogik eingesetzt.
Die Arbeit legt die notwendigen logischen Grundlagen ausführlich dar. Dies umfasst Prädikationstheorie, Junktorenlogik (inkl. Grundlagen, Junktoren und Regeln), Quantorenlogik (engere und erweiterte), Algebra der Klassen (Mengenlehre) und Relationslogik (inkl. Relationen und deren Eigenschaften).
Die Analyse der Verwandtschaftstermini erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst werden die jeweiligen Terminologien des Deutschen und des Vietnamesischen detailliert beschrieben, unter Berücksichtigung der kulturellen Kontexte. Anschließend wird eine relationslogische Analyse durchgeführt, bei der die Beziehungen zwischen den Termini mithilfe von Relationskompositionen dargestellt und verglichen werden.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Logik (mit Unterkapiteln zu verschiedenen logischen Systemen), Verwandtschaftstermini (inkl. allgemeiner Beschreibung und detaillierter Darstellung der deutschen und vietnamesischen Terminologie), Relationslogische Analyse (Definition der Relationen und detaillierte Analyse der beiden Sprachen) und Auswertung/Schlussbetrachtung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Strukturen der deutschen und vietnamesischen Verwandtschaftsterminologien zu analysieren, diese mithilfe der Relationslogik zu vergleichen, semantische Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, und ein formales Modell für den Vergleich zu entwickeln. Die Arbeit trägt zum Verständnis sprachlicher Strukturen und kultureller Unterschiede bei.
Schlüsselwörter sind: Verwandtschaftstermini, Deutsch, Vietnamesisch, Relationslogik, Prädikatenlogik, Junktorenlogik, Quantorenlogik, Semantik, Vergleichende Sprachwissenschaft, Kulturelle Unterschiede, Deszendenz, Familie, formale Modellierung.
Die Arbeit beinhaltet detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts erläutern. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Aufbau und die Argumentationslinie der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare