Bachelorarbeit, 2007
32 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den ORF-Nachrichtensendungen „Newsflash“ und „Zeit im Bild 1“. Ziel ist es, anhand einer vergleichenden Inhaltsanalyse die spezifischen Merkmale beider Formate hinsichtlich verschiedener Sendungselemente herauszuarbeiten und zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Vergleichs der Nachrichtensendungen „Newsflash“ und „Zeit im Bild 1“ im Kontext des sich verändernden Medienlandschafts. Es werden die zentralen Forschungsfragen und die Methodik der Untersuchung vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Analyse der konvergierenden und divergierenden Elemente der beiden Sendungen.
2. Definitionen und Begriffserklärungen: Hier werden die beiden Nachrichtensendungen „Newsflash“ und „Zeit im Bild 1“ definiert und eingeordnet. Es wird erläutert, welche Darstellungsarten von Beiträgen in den Sendungen verwendet werden und das „Lead-Satz-Prinzip“ als wichtiger Bestandteil der Nachrichtenproduktion erklärt.
3. Ansatz und Theorie: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte des Rundfunks, den Programmauftrag des ORF, den Stand der Nachrichtenforschung und die formulierten Hypothesen. Es wird der theoretische Rahmen für die Analyse gelegt und die Forschungsfrage präzisiert.
4. Methode: Es wird das methodische Vorgehen der Arbeit beschrieben. Das Kapitel detailliert das verwendete Kategorienschema, mit welchem die Analyse der Sendungen durchgeführt wurde. Die Kategorien umfassen Titel, Präsentation, Sendungselemente, Akteure, Themen und Bilder.
5. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse der Sendungen „Newsflash“ und „Zeit im Bild 1“ werden präsentiert. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Darstellung der analysierten Daten und der Themenauswahl über einen bestimmten Zeitraum.
6. Interpretation und Zusammenfassung: Dieser Abschnitt interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung im Hinblick auf die Forschungsfragen und Hypothesen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Sendungen werden ausführlich diskutiert.
Newsflash, Zeit im Bild 1, ORF, Nachrichtensendungen, Inhaltsanalyse, Vergleichende Analyse, Medienlandschaft, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privater Rundfunk, Sendungselemente, Themenauswahl, Konkurrenzkampf.
Diese Arbeit analysiert die ORF-Nachrichtensendungen "Newsflash" und "Zeit im Bild 1" mittels einer vergleichenden Inhaltsanalyse. Der Fokus liegt auf dem Herausarbeiten und Analysieren spezifischer Merkmale beider Formate hinsichtlich verschiedener Sendungselemente, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Die Analyse basiert auf einem detaillierten Kategorienschema, das die Kategorien Titel, Präsentation, Sendungselemente, Akteure, Themen und Bilder umfasst. Die Daten wurden über einen bestimmten Zeitraum erhoben und anschließend ausgewertet.
Die Untersuchung umfasste eine detaillierte Analyse verschiedener Sendungselemente von "Newsflash" und "Zeit im Bild 1". Genauer betrachtet wurden die Titel, die Art der Präsentation, die verwendeten Elemente innerhalb der Sendungen, die beteiligten Akteure, die behandelten Themen und die eingesetzten Bilder.
Die Analyse untersucht die Themenauswahl und -behandlung in beiden Sendungen über einen definierten Zeitraum (vom 1. bis 16. März 2007). Die Ergebnisse zeigen die behandelten Themen für jeden einzelnen Tag dieses Zeitraums auf.
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden detailliert im Kapitel 5 dargestellt. Kapitel 6 interpretiert diese Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit, wobei sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen "Newsflash" und "Zeit im Bild 1" herausgearbeitet werden.
Die zentrale Forschungsfrage ist der Vergleich der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen "Newsflash" und "Zeit im Bild 1". Die Arbeit analysiert die spezifischen Merkmale beider Formate und untersucht den Einfluss von Faktoren wie dem Wettbewerb zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen und die Entwicklung des ORF-Nachrichtenangebots.
Die Arbeit formuliert Hypothesen, die im Kapitel 3 erläutert werden. Die Ergebnisse der Analyse werden im Kapitel 6 im Hinblick auf diese Hypothesen interpretiert.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definitionen und Begriffserklärungen, Ansatz und Theorie, Methode, Ergebnisse und Interpretation und Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Schlüsselwörter sind: Newsflash, Zeit im Bild 1, ORF, Nachrichtensendungen, Inhaltsanalyse, Vergleichende Analyse, Medienlandschaft, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privater Rundfunk, Sendungselemente, Themenauswahl, Konkurrenzkampf.
Kapitel 2 bietet Definitionen und Begriffserklärungen zu "Newsflash", "Zeit im Bild 1", verschiedenen Darstellungsarten von Beiträgen und dem "Lead-Satz-Prinzip".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare