Examensarbeit, 2011
57 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
1 Erläuterung der allgemeinen Problemstellung
1.1 Pädagogische Problemstellung und überfachliche Kompetenzen
1.2 Darlegung der Fachkompetenzen in Bezug auf die Förderschwerpunkte
2 Didaktische Erläuterung auffachwissenschaftlicher Basis
2.1 Lesen und Rezipieren durch Handlung und Produktion
2.2 Schreiben und Überarbeiten
3 Darlegung der Fördermaßnahmen im Gk 11 1(
3.1 Vorbereitung der Reihe
3.2 Verlauf der Reihe
3.2.1 Zielorientierung
3.2.2 Binnendifferenziertes Erarbeitung und Partizipation in der Planung
3.2.3 Die Phasen der Reihe
3.2.3.1 Erste Phase: Rezeption
3.2.3.2 Zäsur: Theaterpädagogischer Besuch / Lernort Theater
3.2.3.3 Zweite Phase: Schreiben, Proben und Gestalten
3.3 Begründung der Auswahl des Themas und des Materials
3.4 Didaktische Analyse und Legitimation der Unterrichtsreihe
3.5 Methodische Analyse
3.6 Lernziele und Kompetenzen
4 Analyse und Reflexion einzelner Unterrichtsstunden
4.1 „Welches ist der wahre Glaube?" Doppelstunde vom 2. März 2011
4.2 „Vorbereitung der Aufführung" Doppelstunde vom 30. März
4.3 „Nathan am Nachmittag" Öffentliche Präsentation am 8. April
5 Differenzierte Evaluation
5.1 Darlegung und Begründung der Evaluationsmethoden
5.2 Evaluation
6 Konsequenzen für die Weiterarbeit
7 Literaturverzeichnis
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare