Examensarbeit, 2011
40 Seiten, Note: 0,7
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Arbeit analysiert die Lerngruppe einer 5. Klasse im Englischunterricht und plant eine Unterrichtsstunde zum Thema "Food". Die Zielsetzung ist die Beschreibung der Lerngruppe, die Diagnose des Lernstands und die didaktische Begründung der gewählten Unterrichtsreihe.
1. Analyse der Lerngruppe: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der 5. Klasse, bestehend aus 29 Schülern mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Es werden sowohl allgemeine Beobachtungen zum Klassenklima und den sozialen Kompetenzen der Schüler gemacht, als auch die individuellen Lernvoraussetzungen einzelner Schüler hervorgehoben. Besondere Aufmerksamkeit erhalten Schüler mit erhöhtem Förderbedarf und solche mit besonders starken Englischkenntnissen. Der Abschnitt beschreibt etablierte Unterrichtsmethoden und Rituale zur Förderung der Lernatmosphäre und des sozialen Lernens. Die Lernausgangslage wird anhand eines Fragebogens und einer Mind Map erörtert, die die Vorkenntnisse der Schüler im Bereich "Food" aufzeigen. Der aktuelle Lernstand der Schüler bezüglich Wortschatz und kommunikativen Fähigkeiten wird ebenfalls analysiert und im Kontext des europäischen Referenzrahmens eingeordnet.
3. Didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Begründung der gewählten Unterrichtsreihe zum Thema "Food". Die Sachanalyse beschreibt die Auswahl und Reduktion des Wortschatzes (Adjektive zur Beschreibung von Lebensmitteln). Die didaktische Begründung erläutert die pädagogischen und fachdidaktischen Gründe für die Wahl des Themas, verknüpft dies mit dem verwendeten Lehrwerk und dem beobachteten Schülerinteresse. Es werden mögliche Schwierigkeiten bei der Aussprache und Orthographie der neuen Vokabeln angesprochen und Lösungsansätze skizziert.
Englischunterricht, 5. Klasse, Lerngruppenanalyse, Lernstanddiagnose, Wortschatzerwerb, kommunikative Kompetenz, Food, Didaktik, Europäischer Referenzrahmen, interkulturelle Kompetenz.
Diese Arbeit analysiert eine Lerngruppe der 5. Klasse im Englischunterricht und plant eine Unterrichtsstunde zum Thema "Food". Sie beschreibt die Lerngruppe, diagnostiziert den Lernstand und begründet die gewählte Unterrichtsreihe didaktisch.
Die Analyse umfasst allgemeine Beobachtungen zum Klassenklima und den sozialen Kompetenzen, die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler (inklusive Schüler mit erhöhtem Förderbedarf und besonders starken Englischkenntnissen), etablierte Unterrichtsmethoden und Rituale, die Lernausgangslage (mittels Fragebogen und Mind Map), und den aktuellen Lernstand bezüglich Wortschatz und kommunikativer Fähigkeiten im Kontext des europäischen Referenzrahmens.
Der Lernstand wird anhand eines Fragebogens und einer Mind Map zur Erhebung der Vorkenntnisse zum Thema "Food" sowie durch die Analyse des Wortschatzes und der kommunikativen Fähigkeiten der Schüler ermittelt und im europäischen Referenzrahmen eingeordnet.
Die didaktischen Überlegungen umfassen die Sachanalyse (insbesondere die Auswahl und Reduktion des Wortschatzes, hier Adjektive zur Beschreibung von Lebensmitteln), die pädagogische und fachdidaktische Begründung der Themenwahl im Kontext des verwendeten Lehrwerks und des Schülerinteresses, sowie die Berücksichtigung möglicher Schwierigkeiten bei Aussprache und Orthographie neuer Vokabeln und die Skizzierung von Lösungsansätzen.
Das Thema der geplanten Unterrichtseinheit ist "Food".
Schlüsselwörter sind: Englischunterricht, 5. Klasse, Lerngruppenanalyse, Lernstanddiagnose, Wortschatzerwerb, kommunikative Kompetenz, Food, Didaktik, Europäischer Referenzrahmen, interkulturelle Kompetenz.
Die Lerngruppe besteht aus 29 Schülern mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen.
Die Arbeit erwähnt etablierte Unterrichtsmethoden und Rituale zur Förderung der Lernatmosphäre und des sozialen Lernens, gibt aber keine konkreten Beispiele an.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare