Seminararbeit, 2011
28 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die präferierten Sequenzen und Höflichkeitsstrategien im Chinesischen und Deutschen anhand von Einladungen und Absagen. Ziel ist es, Unterschiede in den kulturellen Ansätzen zu vergleichen und Missverständnisse in der interkulturellen Kommunikation zu minimieren, insbesondere im Kontext der Globalisierung. Die Studie basiert auf der Theorie von Brown und Levinson.
1. Zielsetzung der Arbeit: Die Arbeit untersucht die Unterschiede in den Höflichkeitsstrategien zwischen dem Chinesischen und Deutschen, insbesondere bei Einladungen und Absagen. Sie argumentiert, dass kulturelle Unterschiede zu Missverständnissen führen können und zielt darauf ab, diese durch einen Vergleich der Strategien zu minimieren. Die Studie basiert auf der Theorie von Brown und Levinson und deren Konzept des „Gesichts“. Die Globalisierung wird als wichtiger Kontext für die Relevanz der Studie hervorgehoben.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung fest. Es erklärt das Konzept des „Gesichts“ nach Brown und Levinson und deren Theorie der Höflichkeitsstrategien. Es werden die unterschiedlichen kulturellen Vorstellungen von Respekt in China und Deutschland beleuchtet, um einen fundierten Vergleich zu ermöglichen. Die Kapitel unterstreicht die Bedeutung von Gesichtswahrung und deren Einfluss auf die sprachliche Gestaltung von Einladungen und Absagen.
3. Vorgehen vom Gespräch-Experiment: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es erläutert die Auswahl der Probanden (jeweils 8 aus Deutschland und China), das Design des Experiments und das Vorgehen bei der Durchführung der Gespräche. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der methodischen Vorgehensweise, um die Reproduzierbarkeit und die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
4. Analyse der Gesprächssequenzen: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der durchgeführten Gespräche. Es werden die Ergebnisse der Gespräche mit chinesischen und deutschen Probanden getrennt dargestellt und analysiert. Der Vergleich zwischen beiden Gruppen steht im Vordergrund, wobei die einzelnen Aspekte der Gesprächssequenzen (Anrede, Einladung, Absage) analysiert und verglichen werden. Die Ergebnisse legen die Grundlage für die abschließende Diskussion.
5. Diskussion der Ergebnisse: Höflichkeit im interkulturellen Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der Analyse der Gesprächssequenzen und diskutiert die Unterschiede in der Anwendung von Höflichkeitsstrategien zwischen den beiden Kulturen. Es wird die Bedeutung der Ergebnisse für die interkulturelle Kommunikation hervorgehoben und die Relevanz der Ergebnisse im Kontext der Theorie von Brown und Levinson diskutiert. Dieser Abschnitt könnte mögliche Limitationen der Studie und Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschung aufzeigen.
Höflichkeit, interkulturelle Kommunikation, China, Deutschland, Einladungen, Absagen, Gesprächsanalyse, Brown und Levinson, Gesichtswahrung, präferierte Sequenzen, kulturelle Unterschiede.
Die Arbeit untersucht die Unterschiede in den Höflichkeitsstrategien zwischen der chinesischen und der deutschen Sprache, insbesondere im Kontext von Einladungen und Absagen. Sie analysiert kulturelle Unterschiede und deren Auswirkungen auf die interkulturelle Kommunikation.
Die Arbeit basiert auf der Theorie von Brown und Levinson und deren Konzept des „Gesichts“ (Face). Diese Theorie dient als Rahmen für die Analyse der Höflichkeitsstrategien in beiden Kulturen.
Die Studie verwendet ein Gesprächsexperiment mit jeweils acht chinesischen und deutschen Probanden. Die Gespräche wurden analysiert, um die bevorzugten Sequenzen und Höflichkeitsstrategien in beiden Kulturen zu identifizieren und zu vergleichen.
Die Analyse konzentrierte sich auf drei Aspekte der Gesprächssequenzen: die Anrede, die Einladung und die Absage. Die Unterschiede in der sprachlichen Formulierung und im Verhalten wurden verglichen.
Die Ergebnisse zeigen Unterschiede in den bevorzugten Höflichkeitsstrategien zwischen Chinesisch und Deutsch. Diese Unterschiede werden detailliert in der Arbeit beschrieben und im Kontext der Theorie von Brown und Levinson diskutiert. Die spezifischen Ergebnisse werden im Kapitel zur Analyse der Gesprächssequenzen präsentiert.
Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse und deren Bedeutung für die interkulturelle Kommunikation. Es werden mögliche Gründe für die beobachteten Unterschiede erläutert und die Relevanz der Ergebnisse im Kontext der Globalisierung hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: Höflichkeit, interkulturelle Kommunikation, China, Deutschland, Einladungen, Absagen, Gesprächsanalyse, Brown und Levinson, Gesichtswahrung, präferierte Sequenzen, kulturelle Unterschiede.
Die Arbeit umfasst die folgenden Kapitel: 1. Zielsetzung der Arbeit, 2. Theoretischer Hintergrund, 3. Vorgehen vom Gespräch-Experiment, 4. Analyse der Gesprächssequenzen, 5. Diskussion der Ergebnisse: Höflichkeit im interkulturellen Vergleich, 6. Zusammenfassung.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit interkultureller Kommunikation, insbesondere zwischen China und Deutschland, beschäftigen. Sie ist von Interesse für Linguisten, Kommunikationswissenschaftler, und alle, die ein besseres Verständnis für kulturelle Unterschiede in der Kommunikation entwickeln möchten.
Die vollständige Arbeit, inklusive der detaillierten Analyse der Gesprächssequenzen und Ergebnisse, ist [hier den Link zur vollständigen Arbeit einfügen].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare