Hausarbeit, 2012
13 Seiten
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Kernpunkten des Change Management und dessen Anwendung in der Schweizer Berufsmaturität. Die Arbeit beleuchtet, wie Veränderungen entstehen und welche Schritte im Change Management notwendig sind, um den Wandel erfolgreich zu gestalten.
Die Einleitung liefert eine Einführung in das Thema Change Management und erläutert den Fokus der Hausarbeit. Sie erklärt, dass Veränderungen sowohl von externen als auch von internen Faktoren ausgelöst werden können und dass sowohl Unternehmen als auch Non-Profit-Organisationen mit Change Management Herausforderungen begegnen.
Dieses Kapitel beschreibt das 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin, welches die Entstehung von Veränderungen in Organisationen erklärt. Das Modell beinhaltet die Phasen „Auftauen“, „Verändern“ und „Stabilisieren“, die jeweils detailliert erläutert werden. Es wird betont, dass die Mitarbeiter im Veränderungsprozess eine wichtige Rolle spielen.
Dieses Kapitel definiert Change Management und zeigt auf, dass es sich um einen bewussten Prozess der Steuerung von Veränderungen handelt, der verschiedene Aufgaben und Maßnahmen beinhaltet, um neue Strategien, Strukturen, Systeme, Prozesse und Verhaltensweisen in einer Organisation zu implementieren.
Dieses Kapitel beschreibt die vier Schritte des Change Management, die es ermöglichen, Veränderungen erfolgreich zu gestalten. Diese Schritte beinhalten die Phasen „Planen“, „Umsetzen“, „Sichern“ und „Kontinuierliche Verbesserung“.
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Anwendungsgebiete von Change Management in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Es wird gezeigt, dass Change Management in unterschiedlichen Situationen, wie zum Beispiel bei Restrukturierungsprozessen, der Einführung neuer Technologien oder der Anpassung an veränderte Marktbedingungen, eingesetzt werden kann.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Menschen, die von einer Veränderung betroffen sind und zeigt auf, dass sie unterschiedliche Reaktionen und Bedürfnisse haben können. Es wird darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu berücksichtigen und sie in den Veränderungsprozess einzubeziehen.
Dieses Kapitel analysiert die Gründe für Widerstände gegen Veränderungen und zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, um mit diesen umzugehen. Es wird betont, dass ein offener und transparenter Kommunikationsprozess und die Einbeziehung der Mitarbeiter wichtige Faktoren sind, um Widerstände zu minimieren.
Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Change Management in Schulen und zeigt auf, wie es als Motor für Innovation und Veränderung eingesetzt werden kann. Es wird erläutert, dass Change Management Schulen dabei unterstützen kann, sich an die Herausforderungen der heutigen Zeit anzupassen und die Qualität des Bildungssystems zu verbessern.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Change Management, Veränderungsprozess, Organisationsentwicklung, Lewin-Modell, Widerstand, Mitarbeitermotivation, Schulentwicklung, Innovation, Qualitätssteigerung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare