Hausarbeit, 2012
11 Seiten, Note: 2,0
Diese Hausarbeit befasst sich mit Interviewformen in der Biografieforschung. Der Fokus liegt auf dem biografischen Interview und dessen Abgrenzung zum narrativen Interview. Die Arbeit analysiert die Entstehung des biografischen Interviews, seine Textsorten und seine Funktion in der Forschung.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung von Interviewformen in der Biografieforschung und die Notwendigkeit, das biografische Interview genauer zu betrachten. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Interview“ und analysiert anschließend das biografische Interview hinsichtlich seines Ursprungs, seiner Abgrenzung zum narrativen Interview und seiner Abschnitte.
Kapitel 2.3 widmet sich den Textsorten im biografischen Interview. Nach einer Definition des Begriffs „Textsorte“ werden die in Interviews vorkommenden Textsorten – Erzählung, Beschreibung und Argumentation – analysiert und auf ihre Funktion im Interviewprozess untersucht.
Biografisches Interview, narratives Interview, Textsorten, Erzählung, Beschreibung, Argumentation, Qualitative Sozialforschung, Biografieforschung, Interviewformen, Interviewtechnik, Fritz Schütze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare