Masterarbeit, 2012
69 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die neuen OECD-Grundsätze zur Einkünfteabgrenzung bei der Besteuerung ausländischer Betriebsstätten und deren Auswirkungen auf das deutsche Steuerrecht. Ziel ist es, die Neuerungen zu analysieren und deren Implikationen für die deutsche Steuerpraxis zu bewerten.
A. Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik der Masterarbeit. Es beschreibt den Kontext der Arbeit, die Relevanz des Themas und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Struktur der Arbeit. Es skizziert die zentralen Fragestellungen und benennt die Methodik der Untersuchung.
B. Der Begriff der Betriebsstätte: Dieser Abschnitt definiert den zentralen Begriff "Betriebsstätte" sowohl im nationalen deutschen Recht als auch im Kontext von Doppelbesteuerungsabkommen. Er analysiert die unterschiedlichen Definitionen und deren potenziellen Konflikte, untersucht den Vorrang der jeweiligen Definition und beleuchtet schließlich Sonderformen von Betriebsstätten wie Vertreter-, Bau- und Montage- sowie Dienstleistungsbetriebsstätten mit ihren jeweiligen spezifischen Merkmalen und steuerlichen Konsequenzen. Die Abgrenzungskriterien werden detailliert dargestellt und anhand von Beispielen illustriert.
C. Vorüberlegungen zur Einkünfteabgrenzung bei Betriebsstätten: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Einkünfteabgrenzung bei Betriebsstätten. Es unterscheidet zwischen Einkünfteabgrenzung und Einkünfteermittlung und erläutert das Ansässigkeits- und Betriebsstättenprinzip als zentrale Prinzipien der internationalen Besteuerung. Der Abschnitt zu Personengesellschaften beleuchtet die Besonderheiten der Einkünfteabgrenzung in diesem Kontext.
D. Die Einkünfteabgrenzung bei ausländischen Betriebsstätten: Das Herzstück der Arbeit. Es beschreibt verschiedene Methoden der Einkünfteabgrenzung (direkte, indirekte, gemischte Methode) und analysiert detailliert die Neuerungen der OECD-Grundsätze. Die Funktionsanalyse wird im Detail erläutert, inklusive der Zuordnung von Funktionen, Risiken, Wirtschaftsgütern (Anlage- und Umlaufvermögen, immaterielle Wirtschaftsgüter), Dienstleistungen und Finanzmitteln. Die Identifizierung von Innentransaktionen und deren Bewertung spielen eine entscheidende Rolle. Der Vergleich der "alten" und "neuen" Grundsätze wird ausführlich dargestellt. Schließlich werden Verluste bei ausländischen Betriebsstätten thematisiert.
E. Die Auswirkungen auf das deutsche Steuerrecht: Dieses Kapitel analysiert die konkreten Auswirkungen der neuen OECD-Grundsätze auf das deutsche Steuerrecht. Es untersucht die Anpassungsnotwendigkeiten und potenziellen Herausforderungen für die deutsche Steuerpraxis. Die Interaktion mit bestehenden deutschen Rechtsvorschriften wird beleuchtet.
OECD-Grundsätze, Einkünfteabgrenzung, Betriebsstätte, Doppelbesteuerungsabkommen, Funktionsanalyse, Innentransaktionen, deutsches Steuerrecht, internationale Besteuerung, Risikoallokation, Wirtschaftsgüter.
Die Masterarbeit analysiert die neuen OECD-Grundsätze zur Einkünfteabgrenzung bei der Besteuerung ausländischer Betriebsstätten und deren Auswirkungen auf das deutsche Steuerrecht. Das Ziel ist die Bewertung der Neuerungen und deren Implikationen für die deutsche Steuerpraxis.
Die Arbeit behandelt den Begriff der Betriebsstätte nach nationalem Recht und internationalen Abkommen, verschiedene Methoden der Einkünfteabgrenzung (direkte, indirekte, gemischte Methode), die Neuerungen der OECD-Grundsätze und deren Auswirkungen auf die Funktionsanalyse, die Bewertung von Innentransaktionen zwischen Betriebsstätte und Mutterunternehmen sowie die Auswirkungen der neuen Grundsätze auf das deutsche Steuerrecht.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Der Begriff der Betriebsstätte (inkl. Sonderformen), Vorüberlegungen zur Einkünfteabgrenzung bei Betriebsstätten, Die Einkünfteabgrenzung bei ausländischen Betriebsstätten (inkl. OECD-Neuerungen und Methodenvergleich), Die Auswirkungen auf das deutsche Steuerrecht und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas.
Die Arbeit definiert den Begriff "Betriebsstätte" sowohl nach nationalem deutschem Recht als auch im Kontext von Doppelbesteuerungsabkommen. Sie analysiert unterschiedliche Definitionen und deren potenzielle Konflikte und beleuchtet Sonderformen wie Vertreter-, Bau- und Montage- sowie Dienstleistungsbetriebsstätten.
Die Arbeit beschreibt die direkte, indirekte und gemischte Methode der Einkünfteabgrenzung und analysiert detailliert, wie diese Methoden im Kontext der neuen OECD-Grundsätze angewendet werden. Die Funktionsanalyse, inklusive der Zuordnung von Funktionen, Risiken und Wirtschaftsgütern, spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die neuen OECD-Grundsätze bilden den Kern der Arbeit. Die Arbeit analysiert diese Grundsätze detailliert und bewertet deren Auswirkungen auf die Funktionsanalyse, die Bewertung von Innentransaktionen und die Einkünfteabgrenzung im Allgemeinen.
Die Arbeit legt großen Wert auf die Identifizierung und Bewertung von Innentransaktionen zwischen Betriebsstätte und Mutterunternehmen. Die korrekte Zuordnung von Funktionen, Risiken und Wirtschaftsgütern ist entscheidend für die korrekte Einkünfteabgrenzung.
Die Arbeit untersucht die konkreten Auswirkungen der neuen OECD-Grundsätze auf das deutsche Steuerrecht, die notwendigen Anpassungen und potenziellen Herausforderungen für die deutsche Steuerpraxis. Die Interaktion mit bestehenden deutschen Rechtsvorschriften wird beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: OECD-Grundsätze, Einkünfteabgrenzung, Betriebsstätte, Doppelbesteuerungsabkommen, Funktionsanalyse, Innentransaktionen, deutsches Steuerrecht, internationale Besteuerung, Risikoallokation, Wirtschaftsgüter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare