Lizentiatsarbeit, 2003
68 Seiten, Note: 5,8 (CH = sehr gut)
Die vorliegende Arbeit untersucht das Liquiditätsrisiko-Management in Banken. Sie verfolgt das Ziel, die verschiedenen Dimensionen und Arten von Liquiditätsrisiken zu analysieren, Methoden zur Messung des Risikos zu beleuchten und schließlich verschiedene Ansätze zur Steuerung des Liquiditätsrisikos aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit der Einführung des Begriffs der Liquidität und der verschiedenen Arten von Liquiditätsrisiken. Die Kapitel erörtern dann das bankbetriebliche Liquiditätsrisiko, die einflussnehmenden Faktoren sowie die relevanten Theorien und Normen in der Bankaufsicht.
Im weiteren Verlauf werden Methoden zur Messung von Liquiditätsrisiken behandelt, inklusive Liquiditätskoeffizienten, Liquiditätsduration und der Liquidity at Risk.
Schliesslich werden Ziele und Strategien zur Steuerung des Liquiditätsrisikos untersucht, einschliesslich Risikovermeidung, Risikostreuung und Risikoabwälzung.
Liquiditätsrisiko, Bankmanagement, Liquiditätsmessung, Liquidity at Risk, Risikosteuerung, Bankaufsicht, Liquiditätstheorien, Zahlungsströme, Expected Liquidity, Unexpected Liquidity.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare