Bachelorarbeit, 2011
83 Seiten, Note: 1
Diese Bachelorarbeit untersucht die orale Applikation von vielversprechenden Pflanzenwirkstoffen zur Krebsbehandlung und -prävention bei Kleintieren. Das Hauptziel ist die Zusammenstellung und Auswertung von Forschungsergebnissen zu verschiedenen Pflanzenstoffen und deren Wirksamkeit gegen Krebs bei Hunden und Katzen.
1. Vorwort: Das Vorwort erläutert die geringe Anzahl von Kleintieren in Tierversuchen im Vergleich zu Nagern und begründet die Fokussierung auf Human- und Nagerstudien aufgrund der größeren Datenmenge und der Ähnlichkeiten von Krebs bei Kleintieren und Menschen. Es wird betont, dass der Fokus auf häufigen Tumoren bei Hunden und Katzen liegt und die Arbeit sich auf die am besten untersuchten Pflanzenstoffe konzentriert. Die Verwendung von in vivo Studien mit oraler Verabreichung wird hervorgehoben.
2. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anstieg der Lebenserwartung bei Kleintieren und die damit verbundene verbesserte medizinische Versorgung. Sie führt in die Thematik der Veterinär-Onkologie ein und nennt die häufigsten Krebsarten bei Hunden und Katzen. Der potentielle Nutzen sekundärer Pflanzenstoffe zur Krebsrisikominderung wird angesprochen, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung von Hautkrebsarten bei Kleintieren und deren Ursachen. Die Zwei-Phasen-Hauttumorpromotion und die Vorteile der oralen Verabreichung sekundärer Pflanzenstoffe werden erklärt.
3. Quercetin: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit Quercetin, einem Flavonoid. Es werden detailliert die Absorption, Bioverfügbarkeit und die anti-kanzerogenen Eigenschaften von Quercetin, einschließlich der zugrundeliegenden Mechanismen, erläutert. Es werden Studien vorgestellt, die seine Wirkung auf verschiedene Krebsarten belegen und die Grenzen der Forschung in diesem Bereich aufgezeigt.
4. Resveratrol: Das Kapitel widmet sich dem Polyphenol Resveratrol. Es analysiert ausführlich die Absorption, Bioverfügbarkeit, Toxizität und die anti-kanzerogene Wirkung von Resveratrol. Es werden diverse Studien diskutiert, die dessen Einfluss auf verschiedene Krebsarten belegen, und die komplexen Wirkmechanismen dieses Pflanzenstoffes werden beschrieben. Dabei wird auf die unterschiedliche Wirksamkeit in Abhängigkeit von Dosierung und Applikationsform eingegangen.
5. Curcumin: Dieses Kapitel untersucht den Wirkstoff Curcumin, ein Polyphenol aus Kurkuma. Die Diskussion umfasst die Absorption, Bioverfügbarkeit, Toxizität und die anti-kanzerogene Aktivität von Curcumin, einschließlich seiner vielversprechenden Wirkungen auf verschiedene Krebsarten. Es wird auf die Herausforderungen bei der Bioverfügbarkeit und mögliche Strategien zu deren Verbesserung eingegangen.
6. Kreuzblütengewächse: Dieses Kapitel befasst sich mit den anti-kanzerogenen Eigenschaften von Kreuzblütengewächsen. Es werden die Wirkungen auf Non-Hodgkin-Lymphom und Brustkrebs im Detail beschrieben und verschiedene Studien zur Wirksamkeit und den zugrundeliegenden Mechanismen diskutiert. Der Fokus liegt auf der synthetischen Wirkung der verschiedenen Inhaltsstoffe dieser Pflanzenfamilie.
7. Indol-3-Carbinol (I3C): Das Kapitel konzentriert sich auf Indol-3-Carbinol und seine anti-kanzerogene Wirkung. Es werden die relevanten Studien zur Wirksamkeit gegen verschiedene Krebsarten zusammengefasst, wobei die Wirkmechanismen im Detail erläutert werden. Es wird auch auf die möglichen Synergien mit anderen Pflanzenstoffen hingewiesen.
8. Äpfel/Apfelextrakt: In diesem Kapitel wird der anti-kanzerogene Effekt von Äpfeln und Apfelextrakt erörtert. Es werden Studien beschrieben, die die Wirksamkeit gegen Krebs belegen und die relevanten Wirkstoffe und Wirkmechanismen erläutert. Die Bedeutung der unterschiedlichen Apfelsorten und deren Einfluss auf die Wirksamkeit wird diskutiert.
9. Beeren/Beerenextrakt: Dieses Kapitel beschreibt die anti-kanzerogene Wirkung verschiedener Beeren und deren Extrakte. Es werden die in den Beeren enthaltenen wichtigen Substanzen und deren Wirkung auf verschiedene Krebsarten detailliert erläutert und die Synergien der verschiedenen Inhaltsstoffe beleuchtet.
10. Bambusextrakt/Bambusgrasextrakt: Dieses Kapitel untersucht die potenziellen anti-kanzerogenen Eigenschaften von Bambus- und Bambusgrasextrakt. Es werden vorhandene Studien zusammengefasst und die Wirkmechanismen, soweit bekannt, erklärt. Aufgrund der limitierten Forschungslage wird der Forschungsbedarf betont.
11. Graviola (GFE-Graviola Fruit Extract): Dieses Kapitel widmet sich dem Graviola-Fruchtextrakt und seinen anti-kanzerogenen Eigenschaften. Es werden relevante Studien und deren Ergebnisse diskutiert, die Wirkmechanismen erläutert und der Forschungsbedarf in diesem Bereich hervorgehoben.
12. Trauben-Kern-Extrakt (GSE)/Traubenpulver: Dieses Kapitel behandelt Traubenkern-Extrakt und Traubenpulver. Es werden die Absorption, Bioverfügbarkeit und Toxizität dieser Stoffe detailliert analysiert, sowie deren anti-kanzerogene Wirkung, insbesondere gegen Haut- und Brustkrebs, untersucht. Die verschiedenen Wirkstoffe und deren synergistische Wirkung werden erläutert.
13. Grüntee/Grünteepolyphenole/Epigallocatechingallat/Polyphenon E: Dieses Kapitel befasst sich mit Grüntee und seinen Inhaltsstoffen, insbesondere Epigallocatechingallat (EGCG). Es werden die Absorption, Bioverfügbarkeit und Toxizität dieser Stoffe ebenso behandelt wie deren anti-kanzerogene Wirkung auf Non-Hodgkin-Lymphom, Haut- und Brustkrebs. Die verschiedenen Wirkmechanismen werden detailliert beschrieben und die Bedeutung der unterschiedlichen Polyphenole im Grüntee wird erläutert.
14. Sojabohnen (Isoflavone): Das Kapitel behandelt die Isoflavone in Sojabohnen und deren Rolle in der Krebsvorbeugung. Es werden die Absorption, Bioverfügbarkeit und Toxizität der Isoflavone erläutert, sowie deren anti-kanzerogene Wirkung auf verschiedene Krebsarten. Die verschiedenen Isoflavone und deren jeweilige Wirkung werden besprochen.
15. Genistein/Genistein Combined Polysacharride (GCP): Dieses Kapitel konzentriert sich auf Genistein und Genistein Combined Polysacharride (GCP). Es werden die Absorption, Bioverfügbarkeit und Toxizität, sowie die anti-kanzerogene Wirkung, einschließlich Studien an Hunden, detailliert analysiert. Die verschiedenen Wirkmechanismen von Genistein werden erläutert.
16. Leinsamen (Lignane): Dieses Kapitel befasst sich mit den Lignanen in Leinsamen. Es wird die Absorption, Bioverfügbarkeit und Ausscheidung der Lignane beschrieben, und deren anti-kanzerogene Wirkung wird im Detail analysiert. Die verschiedenen Lignane und deren jeweilige Wirkung werden besprochen.
17. Carotinoide: Das Kapitel behandelt Carotinoide und deren anti-kanzerogene Wirkung, insbesondere bei Non-Hodgkin-Lymphom und Brustkrebs. Die Absorption der Carotinoide wird erläutert, und die verschiedenen Carotinoide und deren jeweilige Wirkmechanismen werden beschrieben.
18. Phytosterine (Phytosterole): Dieses Kapitel untersucht Phytosterine und deren anti-kanzerogene Wirkung. Es werden die Absorption und Bioverfügbarkeit der Phytosterine erläutert, sowie deren anti-kanzerogene Wirkung und Wirkmechanismen detailliert beschrieben.
Krebs, Kleintiere, Pflanzenwirkstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Chemoprävention, orale Applikation, Quercetin, Resveratrol, Curcumin, Kreuzblütengewächse, Indol-3-Carbinol, Äpfel, Beeren, Bambus, Graviola, Traubenkern-Extrakt, Grüntee, Sojabohnen, Isoflavone, Genistein, Leinsamen, Carotinoide, Phytosterine, Bioverfügbarkeit, Toxizität, Anti-Krebs-Wirkung, Hund, Katze, Hautkrebs, Brustkrebs, Non-Hodgkin-Lymphom.
Die Arbeit untersucht die orale Applikation vielversprechender Pflanzenwirkstoffe zur Krebsbehandlung und -prävention bei Hunden und Katzen. Sie analysiert Forschungsergebnisse zu verschiedenen Pflanzenstoffen und deren Wirksamkeit gegen Krebs bei diesen Kleintieren.
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl von Pflanzenstoffen, darunter Quercetin, Resveratrol, Curcumin, Kreuzblütengewächse, Indol-3-Carbinol, Äpfel/Apfelextrakt, Beeren/Beerenextrakt, Bambusextrakt, Graviola, Traubenkern-Extrakt, Grüntee/Grünteepolyphenole, Sojabohnen (Isoflavone), Genistein, Leinsamen, Carotinoide und Phytosterine. Für jeden Stoff werden Absorption, Bioverfügbarkeit, Toxizität und anti-kanzerogene Wirkung untersucht.
Die Arbeit konzentriert sich auf häufige Krebsarten bei Hunden und Katzen, insbesondere Hautkrebs, Brustkrebs und Non-Hodgkin-Lymphom. Die Ergebnisse werden jedoch auch auf andere Krebsarten übertragen, soweit die Forschung dies zulässt.
Aufgrund der geringen Anzahl an Kleintieren in Tierversuchen wird auf die größere Datenmenge aus Human- und Nagerstudien zurückgegriffen, da dort Ähnlichkeiten zu Krebs bei Kleintieren bestehen. Der Fokus liegt auf den am besten untersuchten Pflanzenstoffen und ihren Wirkmechanismen.
Für jeden Pflanzenstoff werden die Absorption, Bioverfügbarkeit und Toxizität untersucht. Schwerpunkt ist die anti-kanzerogene Wirkung, einschließlich der zugrundeliegenden Mechanismen und der Bewertung der Wirksamkeit in verschiedenen Studien.
Die Hauptzielsetzung ist die Zusammenstellung und Auswertung von Forschungsergebnissen zu verschiedenen Pflanzenstoffen und deren Wirksamkeit gegen Krebs bei Hunden und Katzen. Weitere Ziele sind die Untersuchung von Wirkungsmechanismen, die Bewertung der Toxizität und die Beurteilung der Übertragbarkeit von Forschungsergebnissen aus Human- und Nagerstudien auf Kleintiere.
Die Arbeit behandelt die Wirkungsmechanismen sekundärer Pflanzenstoffe gegen Krebs, die Absorption und Bioverfügbarkeit verschiedener Pflanzenstoffe bei Kleintieren, die Bewertung der Toxizität, den Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebsrisiko bei Kleintieren und die Übertragbarkeit von Forschungsergebnissen aus Human- und Nagerstudien auf Kleintiere.
Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Pflanzenstoff oder einer Stoffgruppe und behandelt dessen Eigenschaften, Wirkmechanismen und anti-kanzerogene Wirkung. Die Kapitel umfassen Einleitung, detaillierte Beschreibungen der Pflanzenstoffe, Zusammenfassung relevanter Studien und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter sind: Krebs, Kleintiere, Pflanzenwirkstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Chemoprävention, orale Applikation, sowie die Namen der einzelnen untersuchten Pflanzenstoffe und Krebsarten (z.B. Quercetin, Resveratrol, Hautkrebs, Brustkrebs, Non-Hodgkin-Lymphom).
Die Arbeit bietet in jedem Kapitel eine umfassende Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes zu den jeweiligen Pflanzenstoffen. Die einzelnen Kapitel gehen ausführlich auf Absorption, Bioverfügbarkeit, Toxizität und die anti-kanzerogene Wirkung ein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare