Examensarbeit, 2002
94 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Feldenkrais-Methode in der ganzheitlichen Stimmtherapie, insbesondere bei Kindern. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Feldenkrais-Methode und erforscht deren Anwendbarkeit im stimmtherapeutischen und pädagogischen Kontext. Die Arbeit analysiert funktionelle Stimmstörungen und deren Ursachen, um die Notwendigkeit ganzheitlicher Therapieansätze zu verdeutlichen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Sprachstörungen im Kindes- und Jugendalter ein und betont die Bedeutung ganzheitlicher Stimmtherapien, wobei die Feldenkrais-Methode als Beispiel herausgestellt wird. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Darstellung der Grundlagen der Feldenkrais-Methode und die Erforschung ihrer Anwendung in der Stimmtherapie und im schulischen Kontext. Es wird ein Überblick über funktionelle Stimmstörungen und die Entwicklung der Stimme bei Kindern gegeben, um die Notwendigkeit ganzheitlicher Ansätze zu untermauern.
2 Grundbegriffe: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe "Ganzheitliche Stimmtherapie" und "Feldenkrais-Methode" dar. Es wird auf die umfassende Betrachtung des Menschen in der Stimmtherapie eingegangen und die zentralen Prinzipien der Feldenkrais-Methode eingeführt. Diese Einführung bildet die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel und verdeutlicht die theoretische Fundierung der Arbeit.
3 Stimme und Stimmtherapie: Dieses Kapitel beschreibt die komplexe Interaktion von Stimme und Sprache und deren Entwicklung beim Kind. Es beleuchtet verschiedene diagnostische Methoden und therapeutische Maßnahmen, kategorisiert nach ihren Schwerpunkten (Wahrnehmung, Körper, Emotion, Stimme, Sprache, Interaktion). Die umfassende Darstellung dieser Aspekte dient als Kontext für das Verständnis der Stimmstörungen und der Notwendigkeit einer ganzheitlichen Therapie.
5 Funktionelle Stimmstörungen: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit funktionellen Stimmstörungen, beginnend mit einer Definition und einer Analyse der Ätiologie. Es erfolgt eine detaillierte Einteilung der Störungen in verschiedene Kategorien (Phonoponosen, Phononeurosen, Dysodien), wobei die jeweiligen Symptome, Ursachen und Auswirkungen differenziert beschrieben werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen Manifestationen und der Bedeutung der körperlichen und psychischen Faktoren.
6 Dysphonien im Kindesalter: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten von Stimmstörungen im Kindesalter. Es werden Symptome, Ursachen (konstitutionelle Faktoren, habituell-funktionelle Faktoren, Umweltbedingungen) und die Verbreitung von Stimmstörungen bei Kindern beschrieben. Besonders werden die möglichen Auswirkungen, wie Angst und Aggression, im Zusammenhang mit Stimmstörungen analysiert und die Bedeutung der Prophylaxe und geeigneter Therapieinhalte hervorgehoben.
7 Ganzheitlichkeit in der Stimmtherapie bei Kindern: Dieses Kapitel betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtungsweise in der Stimmtherapie bei Kindern. Es befasst sich mit der Entwicklung einer funktionellen Einheit, wobei Aspekte wie Gleichgewicht, räumliche Orientierung, sensorische Integration und Koordination ausführlich erläutert werden. Der Zusammenhang dieser Faktoren mit der Stimmfunktion und -entwicklung wird analysiert.
8 Die Feldenkrais-Methode in der Therapie von Stimmstörungen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Einführung in die Feldenkrais-Methode, inklusive der Biographie von Moshe Feldenkrais, der theoretischen Grundlagen und der methodischen Zugänge ("Bewusstheit durch Bewegung" und "Funktionale Integration"). Die verschiedenen Verfahren werden beschrieben und die Ziele der Methode sowie die Zielgruppen werden erläutert.
9 Die Bedeutung der Feldenkrais-Methode in der stimmtherapeutischen Praxis: Dieses Kapitel untersucht den Nutzen der Feldenkrais-Methode für die Stimmtherapie. Es wird analysiert, wie die Methode die Selbstwahrnehmung, die muskuläre Tonusregulation, die Körperhaltung, das Atmen und die Persönlichkeitsentwicklung fördern kann. Die Rolle des Lernens und die praktische Anwendung bei Kindern werden beleuchtet.
10 Stimmfunktion und Funktionszusammenhänge als ganzheitlicher Prozess: Dieses Kapitel analysiert die Stimmfunktion als ganzheitlichen Prozess, indem die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Körperregionen (Beine, Rumpf, Hals und Kopf) und der Stimmfunktion detailliert untersucht werden. Es zeigt die Interdependenzen der verschiedenen Körperteile und deren Einfluss auf die Stimmgebung auf.
11 Anwendung des organischen Lernens auf Atem und Stimme: Dieses Kapitel setzt sich mit der Anwendung des organischen Lernens auf Atem und Stimme auseinander. Es werden Atemrhythmus und Bewusstsein, Atemspiele sowie der Stimmeinsatz und der Stimmlippenschluss im Detail analysiert und in den Kontext der ganzheitlichen Stimmtherapie eingeordnet.
Ganzheitliche Stimmtherapie, Feldenkrais-Methode, Funktionelle Stimmstörungen, Dysphonien im Kindesalter, Stimmentwicklung, Atem, Körperhaltung, Selbstwahrnehmung, Kommunikation, Angst, Aggression, organisches Lernen, Bewusstheit, Schulische Praxis.
Die Arbeit untersucht die Anwendung der Feldenkrais-Methode in der ganzheitlichen Stimmtherapie, insbesondere bei Kindern. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Feldenkrais-Methode und deren Anwendbarkeit im stimmtherapeutischen und pädagogischen Kontext. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse funktioneller Stimmstörungen und deren Ursachen, um die Notwendigkeit ganzheitlicher Therapieansätze zu verdeutlichen.
Die Arbeit behandelt die ganzheitliche Stimmtherapie, die Feldenkrais-Methode, funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter, die Ursachen und Auswirkungen von Stimmstörungen, die theoretischen Grundlagen der Feldenkrais-Methode und deren Integration in die Stimmtherapie und den Unterricht. Es werden verschiedene Aspekte der Stimmtherapie und der Stimmstörungen bei Kindern detailliert analysiert, einschließlich Diagnostik, Therapiemethoden und Prophylaxe.
Funktionelle Stimmstörungen sind ein zentrales Thema. Die Arbeit definiert diese Störungen, analysiert deren Ätiologie und bietet eine detaillierte Einteilung in verschiedene Kategorien. Symptome, Ursachen und Auswirkungen werden differenziert beschrieben, wobei der Fokus auf dem Verständnis der verschiedenen Manifestationen und der Bedeutung körperlicher und psychischer Faktoren liegt.
Die Arbeit bietet eine detaillierte Einführung in die Feldenkrais-Methode, einschließlich der theoretischen Grundlagen und der methodischen Zugänge ("Bewusstheit durch Bewegung" und "Funktionale Integration"). Die verschiedenen Verfahren werden beschrieben und die Ziele der Methode sowie die Zielgruppen erläutert. Der Nutzen der Methode für die Stimmtherapie, die Förderung der Selbstwahrnehmung, die muskuläre Tonusregulation und die Körperhaltung wird analysiert.
Die Arbeit betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtungsweise in der Stimmtherapie bei Kindern. Es wird die Entwicklung einer funktionellen Einheit, unter Einbezug von Gleichgewicht, räumlicher Orientierung, sensorischer Integration und Koordination, ausführlich erläutert. Der Zusammenhang dieser Faktoren mit der Stimmfunktion und -entwicklung wird analysiert.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer Definition der wichtigsten Begriffe (Ganzheitliche Stimmtherapie und Feldenkrais-Methode). Es folgen Kapitel zu Stimme und Stimmtherapie, funktionellen Stimmstörungen, Dysphonien im Kindesalter, der ganzheitlichen Stimmtherapie bei Kindern, der Feldenkrais-Methode in der Stimmtherapie, der Bedeutung der Feldenkrais-Methode in der stimmtherapeutischen Praxis, der Stimmfunktion als ganzheitlicher Prozess, der Anwendung des organischen Lernens auf Atem und Stimme und der Integration von Feldenkrais-Übungen in den Unterricht. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung.
Schlüsselwörter sind: Ganzheitliche Stimmtherapie, Feldenkrais-Methode, Funktionelle Stimmstörungen, Dysphonien im Kindesalter, Stimmentwicklung, Atem, Körperhaltung, Selbstwahrnehmung, Kommunikation, Angst, Aggression, organisches Lernen, Bewusstheit und Schulische Praxis.
Diese Arbeit ist relevant für Logopäden, Stimmtherapeuten, Pädagogen, Lehrer und alle, die sich mit Stimmstörungen bei Kindern und ganzheitlichen Therapieansätzen auseinandersetzen. Sie bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungshinweise.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Ja, die Arbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare