Bachelorarbeit, 2012
71 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Integration erneuerbarer Energien in Unternehmen im Kontext einer nachhaltigen Unternehmensführung. Ziel ist es, den Stellenwert erneuerbarer Energien innerhalb der betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie zu analysieren und verschiedene Integrationsmöglichkeiten aufzuzeigen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es skizziert den Kontext und die Relevanz des Themas "Erneuerbare Energien im Unternehmen" im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung.
2 Grundlagen der Nachhaltigkeitsdebatte: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es den Nachhaltigkeitsbegriff definiert, die Entwicklung der Nachhaltigkeitsdiskussion beleuchtet und die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologisch, sozial, ökonomisch) erläutert. Es werden zentrale Aspekte des Nachhaltigkeitskonzepts im Detail diskutiert, um ein fundiertes Verständnis für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten.
3 Unternehmen und Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Unternehmen im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte. Es werden Gründe für unternehmerische Nachhaltigkeit beleuchtet, wie z.B. die Ansprüche von Stakeholdern und die Notwendigkeit langfristig erfolgreichen Wirtschaftens. Darüber hinaus werden die Herausforderungen bei der Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeit im Detail beschrieben, um ein vollständiges Bild der Komplexität des Themas zu vermitteln. Die Darstellung der Stakeholder-Ansprüche ist ein wichtiger Aspekt dieses Kapitels.
4 Erneuerbare Energien: Dieses Kapitel befasst sich mit den energetischen Grundlagen erneuerbarer Energien, der Notwendigkeit ihrer Nutzung und verschiedenen Nutzungsarten (Biomasse, Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie, Geothermie). Es bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen Technologien und ihre Potenziale für eine nachhaltige Energieversorgung. Der Fokus liegt auf der technischen Machbarkeit und den ökologischen Vorteilen der verschiedenen Optionen.
5 Die Rolle der Unternehmen im aktuellen Energiediskurs: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Unternehmen im aktuellen Energiediskurs. Es betrachtet erneuerbare Energien als Element der betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie, die Anforderungen an die betriebliche Energieversorgung und die verschiedenen Möglichkeiten der Integration erneuerbarer Energien in Unternehmen (indirekte und direkte Integration, Contracting).
Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Unternehmen, Nachhaltigkeitsstrategie, Energieversorgung, Stakeholder, Integration, Ökologische Ökonomie, Betriebliche Nachhaltigkeit, Empirische Untersuchung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Integration erneuerbarer Energien in Unternehmen im Kontext einer nachhaltigen Unternehmensführung. Das zentrale Thema ist der Stellenwert erneuerbarer Energien innerhalb der betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie und die verschiedenen Möglichkeiten ihrer Integration.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Nachhaltigkeitsdebatte, die Rolle von Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit, die verschiedenen Arten erneuerbarer Energien, die Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltiger Energiekonzepte und eine empirische Untersuchung zum Stellenwert erneuerbarer Energien in der Praxis. Insbesondere werden die ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen der Nachhaltigkeit betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Nachhaltigkeitsdebatte, Unternehmen und Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien, Die Rolle der Unternehmen im aktuellen Energiediskurs und eine Fallstudie mit empirischer Untersuchung zum Stellenwert erneuerbarer Energien in der betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie.
Die empirische Untersuchung beschreibt die Methodik, inklusive der verwendeten Datenquellen und der deskriptiven Datenauswertung. Konkrete Details zur Methodik werden im Kapitel 6 der Arbeit erläutert.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum Stellenwert erneuerbarer Energien in der betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie. Eine detaillierte Diskussion der Ergebnisse findet ebenfalls statt.
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten erneuerbarer Energien, darunter Biomasse, Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie und Geothermie. Die jeweiligen energetischen Grundlagen, die Notwendigkeit ihrer Nutzung und die verschiedenen Nutzungsarten werden erläutert.
Die Arbeit beschreibt die Herausforderungen bei der Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeit und die spezifischen Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien in Unternehmen. Dies umfasst Aspekte der betrieblichen Energieversorgung und die verschiedenen Integrationsmöglichkeiten (indirekte und direkte Integration, Contracting).
Die Ansprüche der Stakeholder spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit, insbesondere im Kontext der unternehmerischen Nachhaltigkeit und der Notwendigkeit langfristig erfolgreichen Wirtschaftens.
Schlüsselwörter sind: Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Unternehmen, Nachhaltigkeitsstrategie, Energieversorgung, Stakeholder, Integration, Ökologische Ökonomie, Betriebliche Nachhaltigkeit, Empirische Untersuchung.
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel befindet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb der Bachelorarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare