Diplomarbeit, 2012
78 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit untersucht App-Marketing als Instrument zur Kundenbindung, anhand der App "Leerlauf" für iPhone und iPad. Die Arbeit analysiert die Grundlagen des App-Marketings, die Besonderheiten dieses Marketingzweigs und den Zusammenhang mit Kundenbindung und -zufriedenheit. Ein zentraler Fokus liegt auf der Fallstudie der "Leerlauf"-App, um die theoretischen Konzepte in der Praxis zu veranschaulichen.
1. Einleitung: Die Einleitung begründet die Relevanz der Arbeit, indem sie den wachsenden Markt für mobile Anwendungen und die Bedeutung von Kundenbindung im digitalen Zeitalter hervorhebt. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert und der Aufbau der einzelnen Kapitel wird skizziert. Die Arbeit legt den Fokus auf die Untersuchung des App-Marketings als Werkzeug zur Kundenbindung, am Beispiel der Musik-App "Leerlauf".
2. Grundlagen zum App-Marketing: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Einführung in das Thema App-Marketing. Es erklärt den Begriff "mobile Anwendung" und die spezifischen Rollen von iPhone und iPad im App-Ökosystem. Der App Store wird als zentraler Vertriebskanal analysiert, inklusive seiner Chancen und Herausforderungen.
3. App-Marketing - eine Marketingform mit Besonderheiten: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Aspekte des App-Marketings. Der Wert und der Sinn einer mobilen Applikation werden diskutiert, die Nutzung der Hardware für Marketingzwecke erläutert und die Preisgestaltung im App Store analysiert. Erfolgreiche Vermarktungsstrategien für Apps werden ebenfalls behandelt.
4. Kundenbindung und Kundenzufriedenheit: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe "Kundenbindung" und "Kundenzufriedenheit" definiert. Es werden die Entstehung und Beeinflussung von Kundenbindung und -zufriedenheit untersucht, sowie Methoden zur Messung und Auswertung dieser Faktoren vorgestellt.
5. Mobiles Internet als Schlüssel zum Erfolg: Dieser Abschnitt analysiert die Bedeutung des mobilen Internets für den Erfolg von App-Marketing. Es werden die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie im Kontext der Kundenbindung untersucht.
6. Die App Leerlauf als Praxisbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie der Musik-App "Leerlauf". Es beschreibt die Band, die Idee hinter der App, deren Entwicklung, die Preisgestaltung und die verschiedenen Versionen der App. Der Fokus liegt auf den Entscheidungen, die während des Entwicklungsprozesses getroffen wurden.
7. Leerlauf die App als Mittel zur Kundenbindung: In diesem Kapitel wird analysiert, wie die "Leerlauf"-App als Instrument zur Kundenbindung eingesetzt wurde. Der Launch, die Kommunikationsstrategie, die Bedeutung von Updates, und die Nutzung von Rezensionen zur Messung der Kundenzufriedenheit werden detailliert untersucht.
App-Marketing, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, mobile Anwendungen, iPhone, iPad, App Store, "Leerlauf"-App, Marketingstrategie, mobile Internet, Fallstudie.
Die Diplomarbeit untersucht App-Marketing als Instrument zur Kundenbindung, anhand der App "Leerlauf" für iPhone und iPad. Sie analysiert die Grundlagen des App-Marketings, die Besonderheiten dieses Marketingzweigs und den Zusammenhang mit Kundenbindung und -zufriedenheit. Ein zentraler Fokus liegt auf der Fallstudie der "Leerlauf"-App, um die theoretischen Konzepte in der Praxis zu veranschaulichen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: App-Marketing als Kundenbindungsinstrument, Besonderheiten des App-Marketings im Vergleich zu anderen Marketingformen, die Rolle mobiler Anwendungen (Apps) im Kontext der Kundenbindung, Analyse der "Leerlauf"-App und deren Marketingstrategie sowie die Messung und Auswertung von Kundenzufriedenheit im Zusammenhang mit der App.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen zum App-Marketing, App-Marketing - eine Marketingform mit Besonderheiten, Kundenbindung und Kundenzufriedenheit, Mobiles Internet als Schlüssel zum Erfolg, Die App Leerlauf als Praxisbeispiel, Leerlauf die App als Mittel zur Kundenbindung, Ergebnis und Auswertung, Ausblick für 2012 und Handlungsempfehlung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des App-Marketings und der Kundenbindung, wobei das Praxisbeispiel der "Leerlauf"-App im Mittelpunkt steht.
Die Einleitung begründet die Relevanz der Arbeit, indem sie den wachsenden Markt für mobile Anwendungen und die Bedeutung von Kundenbindung im digitalen Zeitalter hervorhebt. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert und der Aufbau der einzelnen Kapitel wird skizziert. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des App-Marketings als Werkzeug zur Kundenbindung am Beispiel der Musik-App "Leerlauf".
Der App Store wird als zentraler Vertriebskanal für mobile Anwendungen analysiert, inklusive seiner Chancen und Herausforderungen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des App Stores im Kontext des App-Marketings und seiner Auswirkungen auf die Vermarktung und den Erfolg von Apps.
Die "Leerlauf"-App dient als Fallstudie, um die theoretischen Konzepte des App-Marketings und der Kundenbindung in der Praxis zu veranschaulichen. Die Arbeit beschreibt die Band "Leerlauf", die Idee hinter der App, deren Entwicklung, Preisgestaltung und verschiedene Versionen. Der Fokus liegt auf den Entscheidungen während des Entwicklungsprozesses und der Umsetzung der Marketingstrategie.
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Beeinflussung von Kundenbindung und -zufriedenheit und stellt Methoden zu deren Messung und Auswertung vor. Im Kontext der "Leerlauf"-App werden beispielsweise Rezensionen als Maßstab für die Kundenzufriedenheit herangezogen.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse des App-Marketings und der Fallstudie der "Leerlauf"-App. Sie bietet einen Ausblick für das Jahr 2012 und formuliert Handlungsempfehlungen für erfolgreiches App-Marketing und Kundenbindung.
Schlüsselwörter, die die Arbeit treffend beschreiben, sind: App-Marketing, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, mobile Anwendungen, iPhone, iPad, App Store, "Leerlauf"-App, Marketingstrategie, mobiles Internet, Fallstudie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare