Bachelorarbeit, 2011
72 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht Wege zur Optimierung von Supply Chains unter Berücksichtigung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Ziel ist es, die Bedeutung von IT-Lösungen für effizientere und flexiblere Supply Chain Prozesse aufzuzeigen.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema Supply Chain Management (SCM) ein und erläutert die wachsende Bedeutung von SCM angesichts globalisierter Märkte, steigender Kundenansprüche und kürzerer Produktlebenszyklen. Es wird die Notwendigkeit der Integration moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zur Optimierung von SCM-Prozessen hervorgehoben, um Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Die Rolle von E-Business im Kontext von SCM und der Aufbau der Arbeit werden beschrieben.
2 Die Supply Chain: Dieses Kapitel definiert Supply Chain Management und beschreibt seine Entwicklung von MRP-Systemen hin zu modernen SCM-Systemen. Es analysiert das SCOR-Modell als Framework zur Darstellung und Optimierung von Supply Chains und behandelt den Bullwhip-Effekt als zentrale Herausforderung. Verschiedene Optimierungsmaßnahmen wie Vendor Managed Inventory (VMI), Cross-Docking, Efficient Consumer Response (ECR) und Collaborative Planning Forecasting and Replenishment (CPFR) werden erläutert, zusammen mit dem Übergang vom Push- zum Pull-Prinzip.
3 Die Rolle der IT in der Supply Chain: Dieses Kapitel beleuchtet die entscheidende Rolle der Informationstechnologie bei der Optimierung von Supply Chains. Es wird die Bedeutung moderner Kommunikationstechnologien wie Internettechnologien, XML und EDI für den effizienten Informationsaustausch entlang der Supply Chain herausgestellt.
4 Instrumente zur Optimierung der SC: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene IT-Instrumente, die zur Optimierung von Supply Chains eingesetzt werden können. Dazu gehören moderne Kommunikationstechnologien sowie Front-End-Informationssysteme wie B2B/B2C-Lösungen, Online-Shops, elektronische Marktplätze, Portale und Intranet/Extranet-Lösungen.
5 E-Business und E-Supply Chain Management: Dieses Kapitel definiert E-Business und E-Supply Chain Management (E-SCM) und beschreibt die verschiedenen Ebenen und Bestandteile von E-SCM-Systemen. Es wird die Bedeutung von Data Warehouse Technologien für die Datenanalyse und -verarbeitung im Kontext von E-SCM hervorgehoben.
6 E-SCM Anwendungsbereiche in Klein-, Mittel- und Großbetrieben: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Anwendungsbereiche von E-SCM in Unternehmen unterschiedlicher Größen. Es werden verschiedene E-Business-Anwendungen wie E-Marketing, E-SRM, E-CRM, E-Procurement, E-Sales, und E-Service inklusive Pre-Sales, Sales und After-Sales Service, sowie E-Distribution mit E-Fulfillment und Strategien der Sendungsverfolgung (Tracking, Tracing, Barcoding, Transponder, Satellitensysteme) und Cross-Docking betrachtet. Die Kapitel beleuchten die konkrete Implementierung und den Nutzen dieser Technologien in der Praxis.
Supply Chain Management (SCM), E-Business, E-Supply Chain Management (E-SCM), Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Optimierung, Wettbewerbsfähigkeit, Bullwhip-Effekt, Vendor Managed Inventory (VMI), Cross-Docking, Efficient Consumer Response (ECR), Collaborative Planning Forecasting and Replenishment (CPFR), E-Commerce, E-Collaboration, Data Warehouse.
Die Bachelorarbeit untersucht die Optimierung von Supply Chains unter Berücksichtigung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von IT-Lösungen für effizientere und flexiblere Supply Chain Prozesse und deren Anwendung in Unternehmen unterschiedlicher Größen.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des Supply Chain Managements (SCM), den Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien auf SCM, verschiedene Optimierungsstrategien und -maßnahmen, Anwendungsbereiche von E-SCM in Klein-, Mittel- und Großbetrieben sowie Zukunftsaussichten und Trends im Bereich E-SCM.
Die Arbeit verwendet das SCOR-Modell als Framework zur Darstellung und Optimierung von Supply Chains. Darüber hinaus werden verschiedene Optimierungsmaßnahmen wie Vendor Managed Inventory (VMI), Cross-Docking, Efficient Consumer Response (ECR) und Collaborative Planning Forecasting and Replenishment (CPFR) erläutert.
Die Informationstechnologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Supply Chains. Moderne Kommunikationstechnologien wie Internettechnologien, XML und EDI sind essentiell für den effizienten Informationsaustausch. Die Arbeit beschreibt verschiedene IT-Instrumente, darunter Front-End-Informationssysteme (B2B/B2C-Lösungen, Online-Shops, elektronische Marktplätze, Portale, Intranet/Extranet).
Die Arbeit definiert E-Business und E-SCM und beschreibt die verschiedenen Ebenen und Bestandteile von E-SCM-Systemen. Die Bedeutung von Data Warehouse Technologien für die Datenanalyse und -verarbeitung im Kontext von E-SCM wird hervorgehoben.
Die Arbeit untersucht verschiedene Anwendungsbereiche von E-SCM in Unternehmen unterschiedlicher Größen, darunter E-Marketing, E-SRM, E-CRM, E-Procurement, E-Sales, E-Service (Pre-Sales, Sales, After-Sales Service) und E-Distribution (E-Fulfillment, Strategien der Sendungsverfolgung, Cross-Docking).
Schlüsselwörter sind: Supply Chain Management (SCM), E-Business, E-Supply Chain Management (E-SCM), Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Optimierung, Wettbewerbsfähigkeit, Bullwhip-Effekt, Vendor Managed Inventory (VMI), Cross-Docking, Efficient Consumer Response (ECR), Collaborative Planning Forecasting and Replenishment (CPFR), E-Commerce, E-Collaboration, Data Warehouse.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einführung und einer Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Es folgen Kapitel zur Supply Chain, der Rolle der IT, Optimierungsinstrumenten, E-Business und E-SCM, Anwendungsbereichen von E-SCM und schließlich eine Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Trends.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von IT-Lösungen für effizientere und flexiblere Supply Chain Prozesse aufzuzeigen und Wege zur Optimierung von Supply Chains unter Berücksichtigung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zu untersuchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare