Bachelorarbeit, 2012
74 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der illegalen Steuerflucht, ihrer Bekämpfung und der Möglichkeit der Regularisierung, am Beispiel Deutschland und Schweiz. Ziel ist es, die verschiedenen Strategien zur Bekämpfung und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Regularisierung zu analysieren und zu vergleichen.
1. Problemstellung und Zielsetzung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Problematik der illegalen Steuerflucht beschreibt und die Ziele der Arbeit definiert. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der internationalen Steuerpolitik hervorgehoben und der methodische Ansatz der Arbeit skizziert. Die Frage nach effektiven Bekämpfungs- und Regularisierungsstrategien wird als zentrale Forschungsfrage formuliert.
2. Illegale Steuerflucht: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den historischen Kontext und die Definition von illegaler Steuerflucht. Es wird die Entwicklung von Steuerhinterziehung als Straftatbestand im Laufe der Zeit nachgezeichnet und die verschiedenen Formen und Methoden illegaler Steuervermeidung detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der internationalen Dimension des Problems und den Herausforderungen für die nationale Steuergesetzgebung. Der Unterschied zwischen Steuerumgehung und Steuerhinterziehung wird präzise definiert.
3. Bekämpfung illegaler Steuerflucht: Dieses Kapitel analysiert die Strategien zur Bekämpfung illegaler Steuerflucht aus deutscher und Schweizer Perspektive. Es werden die Methoden der Steuerfahndung, die Strafverfahren und die Kriterien der Strafzumessung detailliert beschrieben. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle internationaler Abkommen, wie beispielsweise Artikel 27 des DBA Deutschland-Schweiz, im Kampf gegen Steuerhinterziehung. Es werden sowohl die Erfolge als auch die Grenzen der bestehenden Maßnahmen aufgezeigt.
4. Regularisierung illegaler Steuerflucht: Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten der Regularisierung illegaler Steuerflucht. Es werden die strafbefreiende Selbstanzeige und das Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz im Detail analysiert. Die jeweiligen rechtlichen Bestimmungen, die steuerlichen Belastungen und die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme dieser Regularisierungsmaßnahmen werden erläutert. Ein Vergleich beider Optionen unter Berücksichtigung finanzieller und nicht-finanzieller Aspekte wird durchgeführt.
Illegale Steuerflucht, Steuerhinterziehung, Steuerfahndung, Strafverfahren, Regularisierung, Selbstanzeige, Steuerabkommen, Deutschland, Schweiz, Doppelbesteuerungsabkommen, Bekämpfung, Wirksamkeit, Internationale Zusammenarbeit.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über illegale Steuerflucht zwischen Deutschland und der Schweiz. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Strategien zur Bekämpfung und den rechtlichen Rahmenbedingungen der Regularisierung illegaler Steuerflucht, einschließlich strafbefreiender Selbstanzeigen und Steuerabkommen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung und Definition von illegaler Steuerflucht, die Bekämpfung von Steuerhinterziehung in Deutschland und der Schweiz (inkl. Steuerfahndung, Strafverfahren und dem Artikel 27 des DBA Deutschland-Schweiz), die Regularisierungsmöglichkeiten durch strafbefreiende Selbstanzeigen und das Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz (inkl. detaillierter Analyse der Bestimmungen und eines Vergleichs beider Optionen), sowie einen Zukunftsausblick zum Thema illegale Steuerflucht.
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung und Zielsetzung; 2. Illegale Steuerflucht; 3. Bekämpfung illegaler Steuerflucht; 4. Regularisierung illegaler Steuerflucht; 5. Zukunftsausblick illegale Steuerflucht. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Die Arbeit analysiert und vergleicht verschiedene Strategien zur Bekämpfung illegaler Steuerflucht sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Regularisierung am Beispiel Deutschland und der Schweiz. Das zentrale Ziel ist es, die Wirksamkeit der verschiedenen Methoden zu untersuchen.
Die Arbeit betrachtet zwei Regularisierungsmöglichkeiten: die strafbefreiende Selbstanzeige und das Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz. Es wird ein detaillierter Vergleich beider Optionen inklusive finanzieller und nicht-finanzieller Aspekte durchgeführt.
Das Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz spielt eine zentrale Rolle in der Regularisierung illegaler Steuerflucht. Das Dokument analysiert dessen Geltungsbereich, die erfassten Vermögenswerte, die beteiligten Behörden und die abgeltende Wirkung der Einmalzahlung. Es wird auch der erweiterte Informationsaustausch und die Behandlung von Vergangenheit und Zukunft im Kontext des Abkommens untersucht.
Die Bekämpfung illegaler Steuerflucht wird aus deutscher und Schweizer Perspektive analysiert. Es werden die Methoden der Steuerfahndung, die Strafverfahren, die Strafzumessung und die Rolle internationaler Abkommen (z.B. Artikel 27 des DBA Deutschland-Schweiz) detailliert beschrieben. Sowohl Erfolge als auch Grenzen der bestehenden Maßnahmen werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter sind: Illegale Steuerflucht, Steuerhinterziehung, Steuerfahndung, Strafverfahren, Regularisierung, Selbstanzeige, Steuerabkommen, Deutschland, Schweiz, Doppelbesteuerungsabkommen, Bekämpfung, Wirksamkeit, Internationale Zusammenarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare