Bachelorarbeit, 2008
37 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Aufstieg Privater Militär- und Sicherheitsunternehmen (PMCs), insbesondere Blackwater Worldwide, und deren Einfluss auf die Natur des Krieges. Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen traditionellen Söldnern und PMCs, beleuchtet die Faktoren, die zum Aufstieg der PMC-Branche beigetragen haben, und untersucht die Rolle von Blackwater im Irak.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die grundlegende Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Sektor und führt in die Thematik der Privatisierung militärischer Aufgaben und dem damit verbundenen Aufstieg Privater Militär- und Sicherheitsunternehmen (PMCs) ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Unterschieden zwischen Söldnern und PMCs sowie den Faktoren hinter dem Erfolg von Unternehmen wie Blackwater. Der Fokus liegt auf der sich verändernden Natur des Krieges im Kontext der Privatisierung.
Söldner versus Private Military Companies (PMCs): Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Söldnern und PMCs. Es werden verschiedene Definitionen von PMCs diskutiert und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Söldnern und PMCs im Hinblick auf ihr völkerrechtliches Verständnis herausgearbeitet. Die Diskussion basiert auf der Analyse bestehender Literatur und der völkerrechtlichen Definition von Söldnern gemäß dem Ersten Zusatzprotokoll zu den Genfer Konventionen. Die Frage nach der Berechtigung der Synonymität beider Begriffe wird kritisch hinterfragt.
Blackwater Worldwide: Dieses Kapitel widmet sich dem Unternehmen Blackwater. Es beschreibt seinen Werdegang von einem privaten Trainingslager zu einem milliardenschweren, weltweit agierenden Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Unternehmensstruktur und den Schlüsselfiguren, die maßgeblich zum Erfolg von Blackwater beigetragen haben. Die Analyse schildert die Strategien und Methoden des Unternehmens, um eine dominante Position in der PMC-Branche zu erreichen.
Blackwater im Irak: Dieses Kapitel analysiert Blackwaters Aktivitäten im Irak. Es beleuchtet konkrete Einsätze wie die Ereignisse in Nadschaf 2004 und Bagdad 2007. Die Analyse fokussiert auf die Folgen dieser Einsätze für Blackwater selbst sowie die Auswirkungen auf die gesamte PMC-Branche. Die rechtliche Situation und die ethischen Implikationen werden ebenfalls diskutiert.
Private Military Companies (PMCs), Söldner, Blackwater Worldwide, Irak-Krieg, Privatisierung des Militärs, Völkerrecht, Gewinnorientierung, Sicherheitsdienstleistungen, Erik Prince, Outsourcing, ultima ratio.
Die Arbeit untersucht den Aufstieg Privater Militär- und Sicherheitsunternehmen (PMCs), insbesondere Blackwater Worldwide, und deren Einfluss auf die Natur des Krieges. Sie analysiert die Unterschiede zwischen traditionellen Söldnern und PMCs, die Faktoren für den Aufstieg der PMC-Branche und die Rolle von Blackwater im Irak.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Abgrenzung zwischen Söldnern und PMCs; Definition und Charakterisierung von PMCs; Faktoren des Aufstiegs von PMCs; Fallstudie Blackwater Worldwide; Blackwaters Aktivitäten im Irak und deren Konsequenzen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Söldnern vs. PMCs, ein Kapitel zu Blackwater Worldwide, ein Kapitel zu Blackwaters Aktivitäten im Irak und ein Fazit. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Arbeit differenziert zwischen traditionellen Söldnern und PMCs, wobei die völkerrechtliche Definition von Söldnern gemäß dem Ersten Zusatzprotokoll zu den Genfer Konventionen eine wichtige Rolle spielt. Die Synonymität beider Begriffe wird kritisch hinterfragt.
Blackwater Worldwide dient als Fallstudie. Die Arbeit beschreibt den Werdegang des Unternehmens, seine Unternehmensstruktur, Schlüsselfiguren und Strategien zum Erreichen einer dominanten Position in der PMC-Branche. Der Fokus liegt auf den Aktivitäten im Irak.
Die Arbeit analysiert konkrete Einsätze von Blackwater im Irak, wie die Ereignisse in Nadschaf 2004 und Bagdad 2007. Die Folgen dieser Einsätze für Blackwater selbst und die Auswirkungen auf die gesamte PMC-Branche werden untersucht, ebenso die rechtliche und ethische Situation.
Schlüsselwörter sind: Private Military Companies (PMCs), Söldner, Blackwater Worldwide, Irak-Krieg, Privatisierung des Militärs, Völkerrecht, Gewinnorientierung, Sicherheitsdienstleistungen, Erik Prince, Outsourcing, ultima ratio.
Die zentrale Forschungsfrage ist die nach den Unterschieden zwischen Söldnern und PMCs sowie den Faktoren hinter dem Erfolg von Unternehmen wie Blackwater im Kontext der sich verändernden Natur des Krieges.
Die Arbeit basiert auf der Analyse bestehender Literatur und der völkerrechtlichen Definition von Söldnern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare