Diplomarbeit, 2003
66 Seiten, Note: gut
Die Diplomarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie man sinnvoll mit Jungen im Alter von 10-14 Jahren in Kirchengemeinden arbeiten kann. Sie untersucht die Sozialisation von Jungen, die historische Entwicklung von Jungenarbeit und die Notwendigkeit geschlechtsspezifischer Arbeit in der Kirche.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der Arbeit mit Jungen in koedukativen Gruppen beleuchtet. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Sozialisation von Jungen und den Einflüssen, die auf ihre Entwicklung zum Mann wirken. Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung von Jungenarbeit und die Herausforderungen der Koedukation. Kapitel 4 analysiert die Notwendigkeit und Ansätze der Jungenarbeit. Kapitel 5 setzt sich mit theologischen Aspekten der Jungenarbeit auseinander und untersucht die Bibel als Grundlage für diese Arbeit. Kapitel 6 stellt eine eigene Konzeption von Jungenarbeit vor, die auf Selbstreflexion, Mitarbeiterqualifikation, Rahmenbedingungen, Zielen und Methoden basiert. Kapitel 7 präsentiert Praxisbeispiele für Jungenarbeit in verschiedenen Kontexten.
Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche Jungenarbeit, Geschlechtsspezifische Sozialisation, Koedukation, Theologische Grundlagen, Konzeption und Praxis der Jungenarbeit sowie Chancen und Risiken dieser Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare