Diplomarbeit, 2011
38 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen des demografischen Wandels für das Krankenhausmanagement, insbesondere im Personalmanagement. Ziel ist es, Handlungsfelder aufzuzeigen und Empfehlungen zur Bewältigung des drohenden Fachkräftemangels zu entwickeln.
Update Demografischer Wandel: Dieses Kapitel definiert den demografischen Wandel und analysiert dessen Auswirkungen auf Deutschland, insbesondere die sinkende Geburtenrate, steigende Lebenserwartung, die Entwicklung der Patientenstruktur und den daraus resultierenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Es beleuchtet die Veränderungen in der Krankenhauslandschaft, die durch diese demografischen Entwicklungen verursacht werden und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der quantitativen und qualitativen Veränderung der Bevölkerung und deren Auswirkungen auf die Versorgungssituation in deutschen Krankenhäusern.
Krankenhausmanagement: Dieses Kapitel beschreibt die Abgrenzung und die besondere Stellung von Krankenhäusern im Gesundheitswesen. Es analysiert die Krankenhausstruktur, die Funktionsweise als Dienstleistungsunternehmen und die komplexen Finanzierungsmechanismen. Die Zusammenfassung der verschiedenen Aspekte des Krankenhausmanagements legt den Grundstein für die Analyse der spezifischen Herausforderungen im Kontext des demografischen Wandels. Besonderes Augenmerk wird auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die daraus resultierenden Handlungsspielräume gelegt.
Handlungsfelder im Personalmanagement: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Darstellung verschiedener Handlungsfelder im Personalmanagement, die dem demografischen Wandel und dem damit verbundenen Fachkräftemangel begegnen sollen. Es werden Strategien im Personalmarketing und der Personalbeschaffung, Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und -entwicklung sowie die Gestaltung der Arbeitsorganisation detailliert beschrieben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration und Motivation älterer Mitarbeiter, um den drohenden Fachkräftemangel abzumildern. Es werden konkrete Maßnahmen und Strategien zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit vorgeschlagen.
Demografischer Wandel, Krankenhausmanagement, Personalmanagement, Fachkräftemangel, Altersstruktur, Gesundheitswesen, Mitarbeiterbindung, Arbeitsorganisation, Motivation, Deutschland.
Die Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen des demografischen Wandels für das Krankenhausmanagement, insbesondere im Personalmanagement. Das Ziel ist, Handlungsfelder aufzuzeigen und Empfehlungen zur Bewältigung des drohenden Fachkräftemangels zu entwickeln.
Die Arbeit behandelt den demografischen Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf Krankenhäuser, die Herausforderungen des Krankenhausmanagements im Kontext des demografischen Wandels, Personalmanagementstrategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels, die Optimierung der Arbeitsorganisation im Krankenhaus und die Motivation und Bindung älterer Mitarbeiter.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Abkürzungsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, Einleitung, Update Demografischer Wandel (Definition, demografischer Wandel in Deutschland mit Unterpunkten zu Geburtenrate, Lebenserwartung, Patientenstruktur, Erwerbspersonenzahl und Fachkräftemangel, Veränderungen in der Krankenhauslandschaft und Ausblick), Krankenhausmanagement (Abgrenzung, Krankenhausstruktur, Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen, Krankenhausfinanzierung und allgemeine Handlungsfelder), Handlungsfelder im Personalmanagement (Personalmarketing, Mitarbeiterbindung, Arbeitsorganisation, ältere Mitarbeiter, Anreize und Motivation), Resümee und Literatur- und Quellenverzeichnis.
Dieses Kapitel definiert den demografischen Wandel und analysiert dessen Auswirkungen auf Deutschland, insbesondere die sinkende Geburtenrate, steigende Lebenserwartung, die Entwicklung der Patientenstruktur und den daraus resultierenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Es beleuchtet die Veränderungen in der Krankenhauslandschaft und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der quantitativen und qualitativen Veränderung der Bevölkerung und deren Auswirkungen auf die Versorgungssituation.
Dieses Kapitel beschreibt die Abgrenzung und die besondere Stellung von Krankenhäusern. Es analysiert die Krankenhausstruktur, die Funktionsweise als Dienstleistungsunternehmen und die komplexen Finanzierungsmechanismen. Es legt den Grundstein für die Analyse der spezifischen Herausforderungen im Kontext des demografischen Wandels und legt besonderes Augenmerk auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Dieses Kapitel zeigt verschiedene Handlungsfelder im Personalmanagement auf, die dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel begegnen sollen. Es beschreibt Strategien im Personalmarketing und der Personalbeschaffung, Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und -entwicklung sowie die Gestaltung der Arbeitsorganisation. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration und Motivation älterer Mitarbeiter.
Schlüsselwörter sind: Demografischer Wandel, Krankenhausmanagement, Personalmanagement, Fachkräftemangel, Altersstruktur, Gesundheitswesen, Mitarbeiterbindung, Arbeitsorganisation, Motivation, Deutschland.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen des demografischen Wandels für das Krankenhausmanagement aufzuzeigen und Empfehlungen zur Bewältigung des drohenden Fachkräftemangels zu entwickeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare