Masterarbeit, 2012
97 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert Erfolgsfaktoren und Problemfelder des Enterprise Risk Managements (ERM) anhand der Finanzkrise. Ziel ist es, wesentliche Einflussfaktoren auf den Erfolg von ERM-Systemen zu identifizieren und herauszustellen, welche Herausforderungen während Krisenzeiten auftreten.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Enterprise Risk Management (ERM) ein und beschreibt den Forschungsansatz der Arbeit. Sie skizziert die Relevanz des Themas im Kontext der Finanzkrise und benennt die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung einer umfassenden Risikoanalyse und -bewertung für die Stabilität und den Erfolg von Unternehmen.
2. Grundlagen der Risikotheorie & Risikoausprägungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Risiko im Kontext von ERM. Es definiert den Begriff Risiko, beleuchtet unterschiedliche Risikoausprägungen und analysiert den Trade-off zwischen Risiko und Rendite. Die Kapitel erläutert klassische Risiko- und Renditmodelle und deren Anwendbarkeit auf die Unternehmensführung. Es bildet die Basis für die spätere Analyse von ERM-Systemen.
3. Einführung in das Fachgebiet Enterprise Risk Management: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Konzept des Enterprise Risk Managements. Es definiert ERM, erläutert zentrale Aspekte und diskutiert die Entwicklungen und Treiber seiner Implementierung. Der Unterschied zwischen TRM (Treasury Risk Management) und ERM wird herausgearbeitet. Schließlich werden die Vorteile der ERM-Implementierung, sowohl qualitative als auch quantifizierbare, ausführlich dargestellt.
4. Enterprise Risk Management: Erfolgsfaktoren & Problemfelder: Das Kernkapitel der Arbeit analysiert Erfolgsfaktoren und Problemfelder von ERM. Es identifiziert Schlüsselfaktoren für ein effektives ERM, wie Kommunikation, Unternehmenskultur, Unterstützung des Top-Managements und die Integration in die Unternehmensstrategie. Es beleuchtet zudem die Problemfelder während der Finanzkrise, wie die Auswahl geeigneter Methoden, die Datenqualität und die menschlichen und kulturellen Aspekte. Der Exkurs analysiert ERM-Systeme deutscher Finanzinstitute.
Enterprise Risk Management (ERM), Risikomanagement, Finanzkrise, Erfolgsfaktoren, Problemfelder, Risikotheorie, Kommunikation, Unternehmenskultur, Strategieintegration, deutsche Finanzinstitute, Methodenwahl, Datenqualität.
Diese Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren und Problemfelder des Enterprise Risk Managements (ERM) anhand der Finanzkrise. Das Hauptziel ist die Identifizierung wesentlicher Einflussfaktoren auf den Erfolg von ERM-Systemen und die Herausarbeitung von Herausforderungen in Krisenzeiten.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von ERM, Erfolgsfaktoren effektiven ERM, Problemfelder von ERM während der Finanzkrise, Analyse von ERM-Systemen deutscher Finanzinstitute und den Zusammenhang zwischen ERM und Unternehmensstrategie. Sie beinhaltet eine Einführung in die Risikotheorie und beleuchtet den Unterschied zwischen TRM und ERM.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) bietet einen Überblick und Forschungsansatz. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Risikotheorie. Kapitel 3 führt umfassend in das Enterprise Risk Management ein. Kapitel 4 analysiert die Erfolgsfaktoren und Problemfelder von ERM, inklusive eines Exkurses zur Analyse deutscher Finanzinstitute.
Die Arbeit identifiziert mehrere Erfolgsfaktoren für effektives ERM, darunter: effektive Kommunikation, eine positive Unternehmenskultur (Corporate Risk Culture), Unterstützung des Top-Managements (Senior Management Buy-In), Integration in Strategie und operative Prozesse, klare Verantwortlichkeiten (Accountability) und die Anwendung geeigneter Methoden.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Problemfelder, die während der Finanzkrise im Zusammenhang mit ERM auftraten. Dazu gehören: die Auswahl geeigneter Methoden und die Qualität der Datengrundlage, Kommunikationsprobleme und menschliche sowie kulturelle Missstände.
Die Arbeit beinhaltet einen Exkurs, der die Methodik und Datengewinnung zur Analyse von ERM-Systemen deutscher Finanzinstitute beschreibt. Die Analyse umfasst die Auswertung der Risikoberichterstattung und die Bewertung des Risikomanagements anhand der identifizierten Erfolgsfaktoren. Die Anwendungsgebiete der Erfolgsfaktoren werden ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter sind: Enterprise Risk Management (ERM), Risikomanagement, Finanzkrise, Erfolgsfaktoren, Problemfelder, Risikotheorie, Kommunikation, Unternehmenskultur, Strategieintegration, deutsche Finanzinstitute, Methodenwahl, Datenqualität.
Die Arbeit basiert auf der Risikotheorie und beleuchtet den Trade-off zwischen Risiko und Rendite. Klassische Risiko- und Renditmodelle werden erläutert und ihre Anwendbarkeit auf die Unternehmensführung diskutiert.
Die Arbeit zeigt sowohl qualitative als auch quantifizierbare Vorteile der ERM-Implementierung auf. Qualitative Vorteile betreffen beispielsweise die Verbesserung der Entscheidungsfindung und der strategischen Ausrichtung. Quantifizierbare Vorteile können z.B. in einer Reduktion von Verlusten oder einer Steigerung der Effizienz liegen.
Die Arbeit beleuchtet die konzeptionellen Unterschiede zwischen Treasury Risk Management (TRM) und Enterprise Risk Management (ERM). Während TRM sich auf finanzielle Risiken konzentriert, umfasst ERM ein breiteres Spektrum an Risiken, die das gesamte Unternehmen betreffen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare