Magisterarbeit, 2003
92 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Musikpädagogik als Wissenschaft. Sie untersucht die historischen Wurzeln der Disziplin, insbesondere die Adaption antiker Modelle von Musik, Musikpädagogik und Wissenschaft. Ziel ist es, die Ursachen für die bisherige mangelnde Anerkennung der Musikpädagogik als eigenständige Wissenschaft aufzudecken.
Die Arbeit beginnt mit einer Begriffsbestimmung von Musikpädagogik und beleuchtet die unterschiedlichen Verständnisformen des Begriffs im Laufe der Geschichte. Anschließend werden die musikpädagogischen Konzepte der klassischen Antike, insbesondere die Ansätze von Platon und Aristoteles, vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Integration der Musikpädagogik in das damalige Wissenschaftsmodell.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Rezeption antiker musikpädagogischer Modelle im 19. und 20. Jahrhundert. Der Einfluss von Guido Adler auf die Entwicklung der Musikwissenschaft und die Herausforderungen, die mit der Etablierung einer eigenständigen Musikpädagogik im 20. Jahrhundert verbunden waren, werden untersucht. Besonders behandelt werden die Debatten um das Theorie-Praxis-Problem, die Position der Musikpädagogik innerhalb des wissenschaftlichen Systems und die Frage der Legitimation.
Schließlich betrachtet die Arbeit die Aktualität bestimmter musikpädagogischer Fragestellungen und Problemfelder in der Gegenwart. Hierbei werden verschiedene Positionen und Ansichten von bekannten Musikpädagogen, Musikpsychologen und Musikwissenschaftlern vorgestellt, um ein umfassendes Bild der aktuellen Debatten zu zeichnen.
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Entwicklung, Legitimation und Positionierung der Musikpädagogik als Wissenschaft. Dabei spielen antike Konzepte von Musik und Musikpädagogik, die Rezeption dieser Modelle in der Neuzeit, das Theorie-Praxis-Problem sowie die Beziehung zwischen Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Musikpsychologie eine wichtige Rolle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare