Hausarbeit, 2011
32 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft. Ziel ist es, die Integration von Weblogs in den Lehr-Lernkontext aufzuzeigen und deren Nutzen zu belegen. Anhand des konkreten Beispiels des Weblogs „(new) PEACEMAKERS on the blog“ wird die Umsetzung und Reflexion einer Weblog-Idee im Kontext der Streitschlichter-Ausbildung dargestellt.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den allgegenwärtigen Medienkonsum Jugendlicher und hebt die Diskrepanz zwischen rezeptiver und aktiver Mediennutzung hervor, insbesondere in bildungsbenachteiligten Milieus. Sie betont den medienpädagogischen Handlungsbedarf und führt als Lösungsansatz die Integration von Weblogs in den Lehr-Lernkontext ein. Die Arbeit fokussiert sich auf das Weblog „(new) PEACEMAKERS on the blog“ als Beispiel für die Anwendung im Kontext der Streitschlichter-Ausbildung.
Weblogs in der Bildungswissenschaft: Dieses Kapitel definiert Weblogs als regelmäßig aktualisierte Webseiten und Hypertextjournale, die im Kontext von Web 2.0 eine aktive Medienproduktion ermöglichen. Es beleuchtet die Funktionen und Motive von Weblogs, die sowohl individuelle als auch kollektive Kommunikationsformen ermöglichen, wie beispielsweise die Kommentar- und Trackback-Funktion. Es wird die Bedeutung von Weblogs für den Aufbau sozialer Netzwerke und die Präsentation des eigenen Selbst betont, und ihre zunehmende Bedeutung in formellen Bildungskontexten hervorgehoben. Der Fokus liegt auf selbstgesteuertem, kollaborativem und situiertem Lernen.
Das Weblog (new) PEACEMAKERS on the blog: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Konzept und die Umsetzung des Weblogs "(new) PEACEMAKERS on the blog". Es erläutert die Motivation und Ziele hinter dem Projekt, welches die Medienkompetenz angehender Streitschlichter erweitern und neue Perspektiven auf Cybermobbing eröffnen soll. Der Aufbau, die Funktionalität, inklusive Kategorien, Bilder, Videos und Textinhalte, werden detailliert dargelegt. Der Fokus liegt auf der authentischen Lernumgebung und der aktiven Beteiligung der Schüler.
Weblogs, Web 2.0, Bildungswissenschaft, Medienpädagogik, Kommunikation, Streitschlichter-Ausbildung, Cybermobbing, Medienkompetenz, aktive Mediennutzung, (new) PEACEMAKERS on the blog, Wordpress.
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von Weblogs als Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft, speziell im Kontext der Streitschlichter-Ausbildung. Sie analysiert die Integration von Weblogs in den Lehr-Lernkontext, beleuchtet deren Nutzen und präsentiert eine detaillierte Fallstudie des Weblogs "(new) PEACEMAKERS on the blog". Die Arbeit umfasst Einleitung, Kapitel zu Weblogs in der Bildungswissenschaft, eine detaillierte Beschreibung des Weblogs "(new) PEACEMAKERS on the blog)", eine Reflexion des Projekts und Schlüsselwörter.
Die zentralen Themen sind: Weblogs als neue Kommunikationsform im Web 2.0, Funktionen und Motive von Weblogs im Bildungskontext, Konzept und Design eines Weblogs für die Streitschlichter-Ausbildung, Umsetzung und Reflexion des Weblogs "(new) PEACEMAKERS on the blog)", sowie Medienkompetenz und aktive Mediennutzung bei Jugendlichen. Die Arbeit betrachtet auch Aspekte wie Cybermobbing und den Aufbau eines effektiven Weblog-Designs (Layout, Kategorien, Links, etc.).
Das Ziel ist es, den Nutzen von Weblogs im Bildungskontext aufzuzeigen und ihre Integration in den Lehr-Lernprozess zu belegen. Anhand des Beispiels "(new) PEACEMAKERS on the blog)" wird die praktische Umsetzung und Reflexion einer Weblog-Idee im Kontext der Streitschlichter-Ausbildung demonstriert. Die Arbeit soll den medienpädagogischen Handlungsbedarf im Umgang mit aktiven Mediennutzung bei Jugendlichen verdeutlichen.
Das Weblog "(new) PEACEMAKERS on the blog)" dient als Fallstudie. Die Arbeit beschreibt detailliert das Konzept, die Umsetzung, die Motivation und die Ziele des Projekts. Es werden der Aufbau und die Funktionalität (Kategorien, Bilder, Videos, Texte) erläutert. Der Fokus liegt auf der authentischen Lernumgebung und der aktiven Beteiligung der Schüler. Die Arbeit analysiert auch, wie das Weblog die Medienkompetenz der angehenden Streitschlichter erweitert und neue Perspektiven auf Cybermobbing eröffnet.
Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zu Weblogs in der Bildungswissenschaft (mit Unterkapiteln zu Funktionen, Motiven und Instruktionsdesign), ein Kapitel zum Weblog "(new) PEACEMAKERS on the blog)" (mit detaillierten Beschreibungen von Thema, Funktionen, Konzept, Aufbau und Funktionalität), und abschließend eine Reflexion des Projekts. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter ab.
Die Schlüsselwörter umfassen: Weblogs, Web 2.0, Bildungswissenschaft, Medienpädagogik, Kommunikation, Streitschlichter-Ausbildung, Cybermobbing, Medienkompetenz, aktive Mediennutzung, (new) PEACEMAKERS on the blog, Wordpress.
Die Arbeit beleuchtet die Diskrepanz zwischen rezeptivem und aktivem Medienkonsum bei Jugendlichen, insbesondere in bildungsbenachteiligten Milieus. Sie betont den medienpädagogischen Handlungsbedarf und zeigt Weblogs als Ansatzpunkt für aktive Mediennutzung und den Aufbau von Medienkompetenz auf. Der Fokus liegt auf selbstgesteuertem, kollaborativem und situiertem Lernen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare