Bachelorarbeit, 2008
39 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
0. Einleitung
1. Der Begriff „Mode“
2. Mode im Handel
2.1. Die beliebtesten Modemarken
2.2. Das Phänomen „H&M“
2.3. Wo am meisten Bekleidung eingekauft wird
2.4. Mode vom Discounter
2.5. Marke oder Billigware? Marken- und Preisverhalten beim Modekauf
3. Mode in der Werbung
3.1. Modewerbung
3.2. stereotype Werbebilder in der Modewelt
3.3. neuer Trend: Zielgruppe der Übergewichtigen
3.4. Investitionen der Unternehmen in Modewerbung - aktuelle Zahlen und Entwicklungen
4. Mode im Internet
4.1. Rolle des Internets in Bezug auf Mode
4.2. Online-Shopping
4.3. neue Trends im Internet
4.4. Internetportale für Frauen - Plattformen der Frauenzeitschriften im Internet
5. Mode in Zeitschriften
5.1. Unterscheidung Mode- und Frauenzeitschriften
5.2. Die ersten Modezeitschriften
5.3. Pocketformat der Modezeitschriften
5.4. Werbeausgaben der Modebranche in Zeitschriften
6. Zusammenfassung
7. Literaturverzeichnis
8. Abbildungsverzeichnis
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare