Masterarbeit, 2012
182 Seiten, Note: 1 (12 auf der dänischen Skala)
Diese Masterarbeit untersucht die Arbeitsmethoden der Brüder Grimm bei der Sammlung und Bearbeitung von Kinder- und Hausmärchen und analysiert ihre Rolle bei der Konstruktion des Mythos vom deutschen Volksmärchen. Die Arbeit beleuchtet den Entstehungsprozess der Märchen und hinterfragt die gängige Vorstellung von den Grimms als bloße Aufzeichner traditionellen Volksguts.
Über die Arbeitsmethoden der Brüder Grimm bei der Ausarbeitung von Kinder- und Hausmärchen: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Arbeitsweise der Brüder Grimm, von der Sammlung der mündlich überlieferten Erzählungen bis hin zur schriftlichen Fixierung und Bearbeitung. Es beleuchtet die verschiedenen Quellen, die die Grimms nutzten, ihre Auswahlkriterien und die Veränderungen, die sie an den Erzählungen vorgenommen haben. Besonderes Augenmerk wird auf die Methoden der Bearbeitung gelegt, wie z.B. die Strukturierung, die Stilisierung und die Anpassung an die damalige Leserschaft. Die Analyse soll zeigen, dass die Grimms nicht einfach nur passiv Aufzeichner waren, sondern aktiv an der Gestaltung der Märchen beteiligt waren. Die verschiedenen Versionen einzelner Märchen werden verglichen, um den Umfang der Eingriffe der Grimms zu verdeutlichen. Der Einfluss der Romantik auf die Bearbeitung wird ebenfalls diskutiert.
Ihre Rolle als Begründer des Mythos über das deutsche Volksmärchen: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Brüder Grimm bei der Entstehung und Verbreitung des Mythos vom "deutschen Volksmärchen". Es analysiert, wie die Grimms durch ihre Auswahl, Bearbeitung und Präsentation der Märchen zum Bild eines nationalen, authentischen und traditionellen Erzählguts beitrugen. Die Arbeit beleuchtet die ideologische Funktion der Märchen im Kontext der deutschen Nationalbewegung und die Konstruktion eines nationalen Selbstverständnisses durch die Verknüpfung mit der Vorstellung eines unverfälschten, urchristlichen Volksgutes. Die Rezeption der Grimmschen Märchen und deren Einfluss auf spätere Interpretationen des deutschen Volksmärchens werden diskutiert, wobei der Fokus auf der Frage liegt, inwieweit die Grimms selbst zu der Legendenbildung um das "deutsche Volksmärchen" beigetragen haben.
Brüder Grimm, Kinder- und Hausmärchen, Volksmärchen, Arbeitsmethoden, Bearbeitung, Mythos, deutsche Nationalbewegung, Mündliche Überlieferung, Romantik, Märchenforschung, Nation, Identität.
Die Masterarbeit untersucht die Arbeitsmethoden der Brüder Grimm bei der Sammlung und Bearbeitung ihrer Kinder- und Hausmärchen und analysiert deren Rolle bei der Konstruktion des Mythos vom deutschen Volksmärchen. Sie hinterfragt die gängige Vorstellung der Grimms als bloße Aufzeichner traditionellen Volksguts und beleuchtet den aktiven Gestaltungsprozess der Märchen durch die Brüder Grimm.
Die Arbeit behandelt die Arbeitsmethoden der Brüder Grimm, die Bearbeitungsprozesse der Märchen, die Konstruktion des Mythos "Deutsches Volksmärchen", den Einfluss der Grimms auf die Märchenrezeption und das Verhältnis zwischen Original und Bearbeitung. Dabei werden die verschiedenen Quellen, Auswahlkriterien und Veränderungen der Erzählungen analysiert, sowie der Einfluss der Romantik auf die Bearbeitung der Märchen diskutiert.
Das Kapitel zu den Arbeitsmethoden der Brüder Grimm analysiert detailliert ihren Weg von der Sammlung mündlich überlieferter Erzählungen bis zur schriftlichen Fixierung und Bearbeitung. Es beleuchtet die genutzten Quellen, die Auswahlkriterien und die vorgenommenen Veränderungen an den Erzählungen. Besonderes Augenmerk liegt auf Methoden wie Strukturierung, Stilisierung und Anpassung an die damalige Leserschaft. Verschiedene Versionen einzelner Märchen werden verglichen, um den Umfang der Eingriffe der Grimms zu verdeutlichen.
Das Kapitel zur Rolle der Brüder Grimm beim Mythos vom "deutschen Volksmärchen" untersucht, wie sie durch Auswahl, Bearbeitung und Präsentation der Märchen zum Bild eines nationalen, authentischen und traditionellen Erzählguts beitrugen. Es beleuchtet die ideologische Funktion der Märchen im Kontext der deutschen Nationalbewegung und die Konstruktion eines nationalen Selbstverständnisses. Die Rezeption der Grimmschen Märchen und deren Einfluss auf spätere Interpretationen werden diskutiert, mit Fokus auf den Beitrag der Grimms zur Legendenbildung um das "deutsche Volksmärchen".
Die Arbeit umfasst zwei Hauptkapitel: "Über die Arbeitsmethoden der Brüder Grimm bei der Ausarbeitung von Kinder- und Hausmärchen" und "Ihre Rolle als Begründer des Mythos über das deutsche Volksmärchen". Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Schlüsselwörter sind: Brüder Grimm, Kinder- und Hausmärchen, Volksmärchen, Arbeitsmethoden, Bearbeitung, Mythos, deutsche Nationalbewegung, Mündliche Überlieferung, Romantik, Märchenforschung, Nation, Identität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare