Diplomarbeit, 2012
99 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht innovative Geschäftsmodelle von Schnäppchen-Portalen im Internet. Ziel ist es, die verschiedenen Geschäftsmodelle und Strategien dieser Portale zu analysieren und deren Erfolgspotenziale zu bewerten. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Preispolitik und die Verkaufsförderung gelegt.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext des wachsenden Online-Handels hervorgehoben.
2. Begriffe und Abgrenzung: Hier werden zentrale Begriffe wie Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovationen und Schnäppchen definiert und voneinander abgegrenzt. Es wird ein theoretischer Rahmen geschaffen, um die nachfolgenden Analysen zu fundieren. Die verschiedenen Definitionen und Abgrenzungen schaffen Klarheit für die weitere Betrachtung der Thematik.
3. Ausgewählte Plattformen im Internet: In diesem Kapitel werden verschiedene internetbasierte Plattformen vorgestellt, die Schnäppchen anbieten, darunter Auktionsplattformen, Liveshopping-Portale, Preisvergleichsdienste und Online-Shops. Die verschiedenen Geschäftsmodelle und Strategien dieser Plattformen werden verglichen und analysiert. Die Kapitel analysiert die unterschiedlichen Ansätze und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.
4. Dynamische Preispolitik im E-Commerce: Dieses Kapitel befasst sich mit der Preispolitik im Online-Handel. Besonderheiten des Online-Handels, wie beispielsweise die hohe Preistransparenz, werden beleuchtet. Es werden verschiedene Ansätze zur Preisdifferenzierung erläutert und deren Anwendbarkeit auf Schnäppchen-Portale diskutiert. Das Kapitel beleuchtet die komplexen Zusammenhänge von Preisgestaltung, Kundenverhalten und Wettbewerb im Online-Handel.
5. Verkaufsförderung mit dem günstigen Preis im Online-Handel: Dieses Kapitel widmet sich den Instrumenten der Verkaufsförderung im Online-Handel, insbesondere im Kontext von niedrigen Preisen. Es werden verschiedene Methoden der Preispromotion und konsumentengerichtete Verkaufsförderung, wie Couponing, Rabatte und Lockangebote, detailliert beschrieben und analysiert. Der Zusammenhang zwischen Preisgestaltung und Verkaufsförderung wird deutlich herausgearbeitet, um die Effektivität der Maßnahmen zu beleuchten.
6. Fallbeispiele zu innovativen Geschäftsmodellen: Amazon, Geizhals, Groupon und eBay: Das Kapitel präsentiert detaillierte Fallstudien zu vier ausgewählten Plattformen: Amazon, Geizhals, Groupon und eBay. Die jeweiligen Geschäftsmodelle werden analysiert und im Kontext der vorherigen Kapitel diskutiert. Die Fallstudien dienen der Illustration der theoretischen Konzepte und der Identifizierung von Best Practices. Durch die unterschiedlichen Geschäftsmodelle wird ein breites Spektrum der Möglichkeiten beleuchtet.
Geschäftsmodelle, Schnäppchen-Portale, E-Commerce, Preispolitik, Preisdifferenzierung, Verkaufsförderung, Online-Handel, Preisvergleich, Auktionen, Groupon, Amazon, eBay, Geizhals, Dynamische Preisgestaltung, Innovationsmanagement.
Die Diplomarbeit untersucht innovative Geschäftsmodelle von Schnäppchen-Portalen im Internet. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Geschäftsmodelle und Strategien dieser Portale, insbesondere der Preispolitik und der Verkaufsförderung, um deren Erfolgspotenziale zu bewerten.
Die Arbeit analysiert exemplarisch die Geschäftsmodelle von vier bekannten Plattformen: Amazon, Geizhals, Groupon und eBay. Diese Fallstudien dienen der Illustration der theoretischen Konzepte und der Identifizierung von Best Practices.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse verschiedener Geschäftsmodelle von Schnäppchen-Portalen, Untersuchung der dynamischen Preispolitik im E-Commerce, Bewertung der Rolle der Verkaufsförderung, Identifizierung von Erfolgspotenzialen und Herausforderungen für Schnäppchen-Portale.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmung und Abgrenzung, Vorstellung ausgewählter Internetplattformen, Dynamische Preispolitik im E-Commerce, Verkaufsförderung mit günstigen Preisen im Online-Handel und abschließende Fallstudien zu Amazon, Geizhals, Groupon und eBay.
Die Arbeit definiert und grenzt zentrale Begriffe wie Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovationen und Schnäppchen klar voneinander ab, um eine fundierte Analyse zu ermöglichen.
Die Arbeit untersucht die Besonderheiten der Preispolitik im Online-Handel, die Preistransparenz, die Preisbereitschaft der Kunden, Preisbestimmungen und verschiedene Ansätze zur Preisdifferenzierung (leistungsübergreifend, nachfragebezogen, zeitbezogen).
Die Arbeit analysiert verschiedene Instrumente der Verkaufsförderung, insbesondere im Kontext von niedrigen Preisen, wie Couponing, Rabatte, Lockangebote und Sonderverkäufe.
Die Arbeit liefert Erkenntnisse über die verschiedenen Geschäftsmodelle von Schnäppchen-Portalen, die Herausforderungen und Erfolgspotenziale im Online-Handel, die Bedeutung der Preispolitik und Verkaufsförderung sowie Best Practices anhand der Fallstudien.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Praktiker im E-Commerce und alle, die sich für innovative Geschäftsmodelle im Online-Handel interessieren.
Die Schlüsselwörter umfassen Geschäftsmodelle, Schnäppchen-Portale, E-Commerce, Preispolitik, Preisdifferenzierung, Verkaufsförderung, Online-Handel, Preisvergleich, Auktionen, Groupon, Amazon, eBay, Geizhals, Dynamische Preisgestaltung und Innovationsmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare