Masterarbeit, 2010
111 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht das Rauchverhalten von Jugendlichen im Bezirk Mitte von Berlin, insbesondere unter Berücksichtigung soziodemografischer Faktoren wie Herkunft und Sozialstatus. Ziel ist es, die epidemiologischen Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und dem Konsum von Zigaretten, Shisha und Cannabis zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für Präventionsmaßnahmen abzuleiten.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Jugendarbeitsschutzgesetz ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung des Rauchverhaltens bei Jugendlichen im Kontext des Bezirks Mitte in Berlin und skizziert die Forschungsfragen.
Hintergrund, Ziel und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel legt den wissenschaftlichen Kontext dar, indem es Gesundheitsberichterstattung, den Bezirk Mitte Berlins als Untersuchungsgebiet, die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens und die Epidemiologie des Rauchverhaltens bei Jugendlichen detailliert beschreibt. Es definiert die Ziele der Studie und skizziert ihren methodischen Aufbau. Es bildet die Grundlage für die folgenden Kapitel.
Methoden: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, beginnend mit dem Studiendesign und der Operationalisierung der relevanten Variablen wie Herkunft, Sozialstatus und Rauchverhalten. Es erläutert die Durchführung der Untersuchung, die Dateneingabe und -zusammenführung, die Qualitätsprüfung und die angewandten Methoden der Datenanalyse. Die detaillierte Beschreibung der Methodik sichert die Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Studie.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie in Bezug auf soziodemografische Merkmale der Teilnehmer, Responsequoten beim Rauchverhalten, Lebenszeitprävalenz des Rauchens, Einstiegsalter, aktuelle Konsumfrequenz und die Motive zum Rauchen und Nichtrauchen. Es analysiert die Ergebnisse in Bezug auf Herkunft und Sozialstatus der Jugendlichen und die Einstellungen ihrer Eltern zum Rauchen.
Jugendliche, Rauchverhalten, Berlin-Mitte, Epidemiologie, Zigarettenkonsum, Shishakonsum, Cannabiskonsum, Herkunft, Sozialstatus, Prävention, Gesundheitsförderung, Elterliche Einstellungen.
Die Studie untersucht das Rauchverhalten von Jugendlichen im Berliner Bezirk Mitte. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen soziodemografischen Faktoren (Herkunft, Sozialstatus) und dem Konsum von Zigaretten, Shisha und Cannabis.
Ziel der Studie ist es, die epidemiologischen Zusammenhänge zwischen soziodemografischen Merkmalen und dem Rauchverhalten von Jugendlichen aufzuzeigen und daraus Schlussfolgerungen für Präventionsmaßnahmen abzuleiten.
Die Studie verwendet ein [Studiendesign einfügen, z.B. Querschnittsdesign]. Es wurden Daten erhoben und analysiert, wobei die Operationalisierung von Herkunft, Sozialstatus und Rauchverhalten detailliert beschrieben wird. Die Datenanalysemethoden sind ebenfalls spezifiziert.
Die Ergebnisse umfassen Daten zu soziodemografischen Merkmalen der Teilnehmer, Responsequoten zum Rauchverhalten, Lebenszeitprävalenz, Einstiegsalter, aktuelle Konsumfrequenz sowie Motive zum Rauchen und Nichtrauchen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf Herkunft, Sozialstatus und elterliche Einstellungen analysiert.
Die Studie untersucht den Einfluss von Herkunft und Sozialstatus auf das Rauchverhalten, vergleicht den Konsum verschiedener Tabakprodukte (Zigaretten, Shisha), analysiert die Motive zum Rauchen und Nichtrauchen und betrachtet die Rolle der elterlichen Einstellungen.
Die Studie benennt Limitationen bezüglich Studiendesign, Operationalisierung, Untersuchungsdurchführung, Datenqualität und Datenanalyse.
Die Studie zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen und gibt Empfehlungen für Präventionsmaßnahmen ab, basierend auf den identifizierten Zusammenhängen zwischen soziodemografischen Faktoren und dem Rauchverhalten.
Schlüsselwörter sind: Jugendliche, Rauchverhalten, Berlin-Mitte, Epidemiologie, Zigarettenkonsum, Shishakonsum, Cannabiskonsum, Herkunft, Sozialstatus, Prävention, Gesundheitsförderung, elterliche Einstellungen.
Die Studie ist in mehrere Kapitel gegliedert: Zusammenfassung, Einleitung, Hintergrund, Ziel und Aufbau der Arbeit, Methoden, Ergebnisse und Diskussion (inkl. Schlussfolgerungen und Empfehlungen).
Die detaillierte Methodik, einschließlich Studiendesign, Operationalisierung der Variablen und Datenanalyse, ist im Kapitel "Methoden" beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare