Diplomarbeit, 1998
268 Seiten, Note: 0,7
Diese Diplomarbeit beschreibt den Entwurf und Aufbau einer digitalen Strom- und Drehzahlregelung für eine permanentmagneterregte Synchronmaschine. Ziel ist die Entwicklung und Implementierung einer robusten und effizienten Regelung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der digitalen Regelung von permanentmagneterregten Synchronmaschinen ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es beschreibt den Kontext der Arbeit und die Motivation für die Entwicklung einer digitalen Regelung.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Arbeit. Es beschreibt das Maschinenmodell, verschiedene Koordinatentransformationen (Pollage-, Rotor-, Stator-Koordinaten), das Prinzip der feldorientierten Regelung, relevante Maschinenparameter, sowie die Auswahl und Implementierung mathematischer Funktionen für die digitale Regelung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung der zeitdiskreten Regelstruktur, der Auslegung der Regler und dem Einfluss der Verluste im Wechselrichter auf die Regelung.
3 Die Hardware: Dieses Kapitel detailliert die verwendete Hardware, insbesondere die Architektur des C167 Mikrocontrollers, die Organisation des Speichers, das externe Bus-Interface und die Konfiguration des Externen Bus Controllers (EBC). Es beschreibt das Entwicklungsboard umfassend, einschließlich des RAM-Monitors, des Programmdownloads, der verwendeten Hardwarekomponenten, der Jumperkonfigurationen und des seriellen Interfaces. Die Anbindung externer Hardware, die Verwendung der Timer/Counter sowie die Resolver-Gebersignale und die Schnittstelle zum Umrichter werden ebenfalls behandelt.
4 Steuerverfahren: Dieses Kapitel befasst sich mit den Steuerverfahren, die in der Arbeit zum Einsatz kommen. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Prinzip der Raumzeigermodulation, einem wichtigen Verfahren zur Steuerung von Wechselrichtern.
5 Softwarebeschreibung: Dieses Kapitel präsentiert die Softwareentwicklung und -implementierung der digitalen Regelung. Es behandelt den verwendeten Keil Compiler, die Programmierung mit den Datentypen und Präprozessoranweisungen, die modulare Programmierweise sowie die Implementierung der A/D-Wandlung, PWM, Timer und Counter, der Geschwindigkeitsmessung, der seriellen Kommunikation und der Strommessung. Es werden außerdem die verschiedenen Betriebsmodi der Regelung beschrieben sowie die Implementierung der Regler und die Schutzmaßnahmen gegen Überströme detailliert erläutert.
Digitale Strom- und Drehzahlregelung, Permanentmagneterregte Synchronmaschine, Feldorientierte Regelung, Mikrocontroller C167, Raumzeigermodulation, Softwareentwicklung, Hardware-Implementierung, Meßergebnisse.
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Entwurf und der Implementierung einer digitalen Strom- und Drehzahlregelung für eine permanentmagneterregte Synchronmaschine. Ziel ist die Entwicklung einer robusten und effizienten Regelung.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Modellierung der Synchronmaschine, digitale Regelungstechnik, die Hardware-Implementierung mit dem Mikrocontroller C167, Softwareentwicklung und -implementierung, Messungen und die Auswertung der Ergebnisse. Spezifische Aspekte umfassen Koordinatentransformationen (Pollage-, Rotor-, Stator-Koordinaten), das Prinzip der feldorientierten Regelung, Raumzeigermodulation, A/D-Wandlung, PWM, Timer/Counter-Verwendung, serielle Kommunikation, verschiedene Reglertypen (I-, PI-, P-Regler) und Überstromschutzmaßnahmen.
Die Hauptkomponente ist der Mikrocontroller C167. Die Arbeit beschreibt detailliert dessen Architektur, Speicherorganisation, externes Bus-Interface und die Konfiguration des Externen Bus Controllers (EBC). Weiterhin wird das verwendete Entwicklungsboard mit seinen Komponenten, Jumperkonfigurationen, seriellen Interface und der Anbindung externer Hardware (Resolver, LCD-Display, Umrichter) ausführlich erläutert.
Der Keil Compiler V3.11 wurde zur Softwareentwicklung eingesetzt. Die Arbeit behandelt die verwendeten Compiler- und Linkeroptionen, Datentypen, Präprozessoranweisungen, modulare Programmierung, A/D-Wandlung, Pulsweitenmodulation (PWM), Timer und Counter Verwendung, Geschwindigkeitsmessung (inkl. CAPREL-Einheit), serielle Kommunikation (RS232), die verschiedenen Betriebsmodi der Regelung, die Implementierung der Regler (I, PI, P) und die Schutzmaßnahmen gegen Überströme.
Das Hauptaugenmerk liegt auf der Raumzeigermodulation zur Steuerung des Wechselrichters.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Maschinenmodell, Koordinatentransformationen, feldorientierte Regelung, zeitdiskrete Regelstruktur, Reglerauslegung, Verluste im Wechselrichter), Hardware (C167 Mikrocontroller, Entwicklungsboard), Steuerverfahren (Raumzeigermodulation), Softwarebeschreibung (Keil Compiler, A/D-Wandlung, PWM, Timer, Geschwindigkeitsmessung, serielle Kommunikation, Betriebsmodi, Reglerimplementierung, Überstromschutz) und Meßergebnisse.
Digitale Strom- und Drehzahlregelung, Permanentmagneterregte Synchronmaschine, Feldorientierte Regelung, Mikrocontroller C167, Raumzeigermodulation, Softwareentwicklung, Hardware-Implementierung, Meßergebnisse.
Das Inhaltsverzeichnis im HTML-Dokument bietet eine detaillierte Übersicht über alle Kapitel und Unterkapitel mit ihren jeweiligen Inhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare