Examensarbeit, 2002
270 Seiten, Note: sehr gut
Diese Arbeit untersucht die Wahrnehmung des Weihnachtsfestes aus kindlicher Perspektive. Ziel ist es, mithilfe empirischer Methoden (Fragebogen und Interview) ein umfassendes Bild der kindlichen Erfahrungen, Emotionen und Vorstellungen rund um Weihnachten zu zeichnen. Die Studie betrachtet dabei verschiedene Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht und soziales Umfeld.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Forschungsfrage: Wie erleben Kinder Weihnachten? Sie beschreibt den methodischen Ansatz und die Struktur der Arbeit. Der Bezug auf die Frage eines Kindes nach dem Weihnachtsmann verdeutlicht die zentrale Fragestellung der kindlichen Perspektive auf die Weihnachtsrealität.
Konzeption: Dieses Kapitel beschreibt den theoretischen Rahmen der Untersuchung. Es erläutert das Forschungsdesign und die Methodik, die für die Erhebung und Auswertung der Daten verwendet wurden, sowie die Auswahl der Stichprobe. Es skizziert die Vorgehensweise bei der Analyse der gesammelten Daten und der Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage. Es dient als Grundlage für die methodische Fundierung der empirischen Untersuchung.
Hintergrund des Weihnachtsfestes: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Weihnachtsfest, beginnend mit einer allgemeinen Betrachtung von Festen und ihren Funktionen in der Gesellschaft. Es analysiert anschließend die spezifischen Aspekte des Weihnachtsfestes, einschließlich seines Brauchtums, seines familiären Charakters und seiner kulturellen Bedeutung. Die Kapitelteile „Adventsbrauchtum“ und „Weihnachtsbrauchtum“ analysieren verschiedene Traditionen und Rituale, um die Entwicklung des Festes im Laufe der Zeit zu verdeutlichen und dessen Bedeutung im Kontext der untersuchten Fragestellung herauszustellen. Die Rolle der Geschenke, des Gesangs und der Emotionen werden im Detail untersucht, um ein ganzheitliches Bild der kulturellen Einflüsse auf die kindliche Wahrnehmung des Weihnachtsfestes zu zeichnen.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die mittels Fragebogen und Interview durchgeführt wurde. Es werden detaillierte Angaben zu den befragten Schulen und Schülern gemacht. Der Fragebogen und der Interviewleitfaden werden beschrieben. Die Ergebnisse werden alters-, geschlechts-, religions- und sozial spezifisch ausgewertet und interpretiert. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Antworten der verschiedenen Gruppen herausgearbeitet, um die Bandbreite der kindlichen Weihnachtserfahrungen zu beleuchten.
Weihnachten, Kinder, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Interview, Weihnachtsbrauchtum, Weihnachtsmann, Emotionen, Sozialisation, Familienfest, Alter, Geschlecht, Religion, Soziales Umfeld.
Diese Hausarbeit untersucht die Wahrnehmung des Weihnachtsfestes aus der Perspektive von Kindern. Sie analysiert kindliche Erfahrungen, Emotionen und Vorstellungen rund um Weihnachten mithilfe empirischer Methoden (Fragebogen und Interview).
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie erleben Kinder Weihnachten? Die Arbeit untersucht dabei verschiedene Aspekte, wie die kindliche Wahrnehmung von Weihnachtsbräuchen, die Rolle des Weihnachtsmanns in der kindlichen Sozialisation, die emotionale Bedeutung von Weihnachten für Kinder und den Einfluss von Alter, Geschlecht und sozialem Umfeld.
Die Untersuchung basiert auf einer empirischen Studie mit Fragebögen und Interviews an Schulen. Die Ergebnisse werden detailliert ausgewertet und im Hinblick auf Alter, Geschlecht, Religion und soziales Umfeld interpretiert.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Konzeption, Hintergrund des Weihnachtsfestes (inklusive Advents- und Weihnachtsbrauchtum, Familiencharakter, Geschenke- und Gesangskultur, Emotionen und die Erziehungsinstanz Weihnachtsmann), Empirische Untersuchung (mit Angaben zu den Schulen, Fragebögen und Interviews), Schlussfolgerung (mit Analyse der Ergebnisse und Problemdiskussion) und Resümee.
Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über das Weihnachtsfest, von allgemeinen Festen bis zu spezifischen Aspekten wie Brauchtum, familiärem Charakter und kultureller Bedeutung. Es analysiert Advents- und Weihnachtsbrauchtum, die Rolle von Geschenken und Gesang, Emotionen und die Bedeutung des Weihnachtsmannes.
Die empirische Untersuchung besteht aus Fragebögen und Interviews an Schulen. Die Ergebnisse werden detailliert ausgewertet und im Hinblick auf Alter, Geschlecht, Religion und soziales Umfeld interpretiert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Antworten verschiedener Gruppen werden herausgearbeitet.
Schlüsselwörter sind: Weihnachten, Kinder, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Interview, Weihnachtsbrauchtum, Weihnachtsmann, Emotionen, Sozialisation, Familienfest, Alter, Geschlecht, Religion, Soziales Umfeld.
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der kindlichen Erfahrungen, Emotionen und Vorstellungen rund um Weihnachten zu zeichnen und verschiedene Einflussfaktoren zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare