Diplomarbeit, 2011
144 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung Chinas für das Global Sourcing und die strategischen Überlegungen zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Einbindung Chinas in globale Beschaffungsprozesse ergeben.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein, beschreibt die Relevanz von Global Sourcing und die Bedeutung Chinas als Sourcing-Standort. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen.
2. Grundlagen des Global Sourcing: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Global Sourcing. Es werden die Konzepte der Beschaffung, des Beschaffungsprozesses (operativ und strategisch), die verschiedenen Beschaffungsziele sowie die Make-or-Buy-Entscheidung ausführlich erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird den unterschiedlichen Beschaffungsstrategien gewidmet, die im Detail vorgestellt und analysiert werden, einschließlich Lieferanten-, Objekt-, Zeit-, Subjekt-, Wertschöpfungs-, Technologie- und Arealkonzepte.
3. Global Sourcing: Dieses Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen, Chancen und Risiken des Global Sourcing. Es beschreibt den internationalen Beschaffungsprozess, einschließlich der Portfolioanalyse (Kraljic-Matrix und Wertigkeits-Risiko-Matrix), der Träger der Wertschöpfung, der Beschaffungsmarktforschung und -wahl, sowie das Global Sourcing Portfolio. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Lieferantenmanagement, welches umfassend mit seinen einzelnen Schritten (Identifikation, Eingrenzung, Analyse, Bewertung, Auswahl, Vertragsverhandlung, Controlling und Steuerung der Beziehungen) behandelt wird.
4. Sourcing in China: Dieses Kapitel analysiert den chinesischen Markt als wichtigen Standort für Global Sourcing. Es betrachtet den Eintritt in den chinesischen Markt, das Wirtschaftswachstum, die verfügbaren Güter, verschiedene Rechtsformen für ausländische Unternehmen (International Purchasing Office, Repräsentanz, Joint Venture, Wholly Foreign-Owned Enterprise, Merger und Acquisition), die wichtigsten Beschaffungsregionen und die Standortwahl. Ein wichtiger Teil konzentriert sich auf die Chancen und Herausforderungen des Sourcing in China, einschließlich der Aspekte Lieferanten, Personal, soziale und kulturelle Unterschiede (Sach- und Personenfokus, Gesicht, Guanxi), Infrastruktur, Energieversorgung und das Rechtssystem. Die Analyse der Chemie- und Spielzeugindustrie in China liefert konkrete Beispiele.
Global Sourcing, Beschaffung, China, Wettbewerbsvorteile, Lieferantenmanagement, Strategisches Beschaffungsmanagement, Internationale Beschaffung, Standortwahl, Risikomanagement, Chinesischer Markt, Rechtsformen, Kulturelle Unterschiede, Industrieanalyse.
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung Chinas für das Global Sourcing und die strategischen Überlegungen zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Einbindung Chinas in globale Beschaffungsprozesse ergeben. Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Einführung in die Grundlagen des Global Sourcing, eine detaillierte Analyse des chinesischen Marktes und eine Betrachtung verschiedener Strategien zur Lieferantenbeziehung und -auswahl in China.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen des Global Sourcing und des Beschaffungsprozesses, Chancen und Risiken des Global Sourcing, Analyse des chinesischen Marktes für Global Sourcing, Strategien zur Lieferantenbeziehung und -auswahl in China und die Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile durch Global Sourcing in China. Konkrete Aspekte umfassen den internationalen Beschaffungsprozess, Portfolioanalysen (Kraljic-Matrix und Wertigkeits-Risiko-Matrix), Lieferantenmanagement, Rechtsformen für ausländische Unternehmen in China, Standortwahl, kulturelle Unterschiede und Industrieanalysen (Chemie- und Spielzeugindustrie).
Die Diplomarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein. Kapitel 2 (Grundlagen des Global Sourcing) erläutert die theoretischen Grundlagen. Kapitel 3 (Global Sourcing) befasst sich mit den Voraussetzungen, Chancen und Risiken des Global Sourcing und dem internationalen Beschaffungsprozess. Kapitel 4 (Sourcing in China) analysiert den chinesischen Markt als Sourcing-Standort. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Beschaffungsstrategien, darunter Lieferanten-, Objekt-, Zeit-, Subjekt-, Wertschöpfungs-, Technologie- und Arealkonzepte. Diese Konzepte werden analysiert und im Kontext des Global Sourcing und des chinesischen Marktes eingeordnet.
Das Lieferantenmanagement wird umfassend behandelt, einschließlich Lieferantenidentifikation, -eingrenzung, -analyse, -bewertung, -auswahl, Vertragsverhandlung, -controlling und Steuerung der Lieferantenbeziehungen. Die Bedeutung des Lieferantenmanagements für den Erfolg von Global Sourcing-Strategien wird hervorgehoben.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Rechtsformen für ausländische Unternehmen in China, darunter International Purchasing Office, Repräsentanz, Joint Venture, Wholly Foreign-Owned Enterprise und Merger & Acquisition. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen werden im Kontext des Sourcing in China betrachtet.
Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des Sourcing in China, einschließlich Aspekten wie Lieferanten, Personal, soziale und kulturelle Unterschiede (Sach- und Personenfokus, Gesicht, Guanxi), Infrastruktur, Energieversorgung und das Rechtssystem. Konkrete Beispiele aus der Chemie- und Spielzeugindustrie veranschaulichen diese Aspekte.
Schlüsselwörter sind: Global Sourcing, Beschaffung, China, Wettbewerbsvorteile, Lieferantenmanagement, Strategisches Beschaffungsmanagement, Internationale Beschaffung, Standortwahl, Risikomanagement, Chinesischer Markt, Rechtsformen, Kulturelle Unterschiede, Industrieanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare