Examensarbeit, 2011
124 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Übersetzens im Fremdsprachenunterricht, insbesondere die Entwicklung von der traditionellen Grammatik-Übersetzungsmethode hin zur modernen Sprachmittlung. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Übersetzens und analysiert die Gründe für die aktuelle Bedeutung der Sprachmittlung im Unterricht.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Übersetzens ein und hebt dessen historische und aktuelle Bedeutung hervor. Sie skizziert den Wandel der Rolle des Übersetzens im Fremdsprachenunterricht, von der dominierenden Grammatik-Übersetzungsmethode hin zur modernen Sprachmittlung, und benennt die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit: die Darstellung der Notwendigkeit von Übersetzen im Fremdsprachenunterricht und die Argumentation für die Sprachmittlung als moderne und effektive Methode.
Das Übersetzen - Annäherung an einen vielseitig verwendeten Begriff: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Begriff des Übersetzens. Es differenziert zwischen verschiedenen Übersetzungstypen und -aufträgen, beschreibt den Übersetzungsprozess und beleuchtet die damit verbundenen Problematiken. Der Exkurs zur Übersetzungswissenschaft und -didaktik erweitert den theoretischen Rahmen und liefert wichtige Grundlagen für die spätere Diskussion des Übersetzens im Unterricht. Das Kapitel betont die Vielschichtigkeit des Übersetzens und die Notwendigkeit, diese Komplexität im Unterricht zu berücksichtigen.
Übersetzen im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung des Übersetzens im Fremdsprachenunterricht. Es analysiert kritisch die Grammatik-Übersetzungsmethode und zeigt den Paradigmenwechsel hin zur kommunikativen Orientierung auf. Die Diskussion der verschiedenen Realisierungsmöglichkeiten des Übersetzens (Thème/Version) bereitet den Weg für die detaillierte Betrachtung der Sprachmittlung in den folgenden Kapiteln. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit, den Unterricht an den kommunikativen Bedürfnissen der Lernenden auszurichten.
„Wie“ und „wozu“ Übersetzen im Fremdsprachenunterricht?: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die didaktische Konzeption des Übersetzens als Sprachmittlung. Es definiert Sprachmittlung, grenzt sie von anderen Formen des Übersetzens ab und analysiert den Begriff der Sprachmittlungskompetenz in seinen verschiedenen Facetten (sprachlich-kommunikativ, interaktiv, strategisch-methodisch, interkulturell). Es wird der Zweck des Sprachmittelns ausführlich dargelegt und seine Bedeutung für das Erreichen kommunikativer Kompetenz im Fremdsprachenunterricht hervorgehoben. Das Kapitel liefert wichtige theoretische Grundlagen für die praktische Umsetzung im Unterricht.
Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten - Sprachmittlung als Utopievorstellung?: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung der Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Es analysiert die Vorgaben in Bildungsplänen und im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Es werden konkrete Beispiele für Sprachmittlungsaufgaben vorgestellt und deren didaktische Gestaltung und Bewertung diskutiert. Die Kapitel zeigt, dass die Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch umsetzbar und wertvoll ist.
Das Dokument untersucht die Rolle des Übersetzens im Fremdsprachenunterricht, insbesondere den Wandel von der traditionellen Grammatik-Übersetzungsmethode zur modernen Sprachmittlung. Es beleuchtet die theoretischen Grundlagen, analysiert die Bedeutung der Sprachmittlung und bietet praktische Umsetzungsmöglichkeiten.
Das Dokument behandelt folgende Themen: Theoretische Grundlagen des Übersetzens, historische Entwicklung des Übersetzens im Unterricht, Konzept der Sprachmittlung und deren didaktische Umsetzung, Bewertung von Sprachmittlungsaufgaben, Relevanz der Sprachmittlung für die kommunikative Kompetenz, verschiedene Übersetzungstypen und -aufträge, der Übersetzungsprozess und seine Problematiken, Sprachmittlungskompetenz (sprachlich-kommunikativ, interaktiv, strategisch-methodisch, interkulturell), Anforderungen der Bildungspläne und des GER an Sprachmittlung, konkrete Beispiele für Sprachmittlungsaufgaben.
Das Dokument umfasst fünf Kapitel: Einleitung: Einführung in die Thematik und Zielsetzung. Das Übersetzen - Annäherung an einen vielseitig verwendeten Begriff: Umfassende Einführung in den Begriff des Übersetzens, verschiedene Übersetzungstypen, Übersetzungsprozess und Problematiken. Übersetzen im Fremdsprachenunterricht: Historische Entwicklung, Kritik der Grammatik-Übersetzungsmethode, Paradigmenwechsel zur kommunikativen Orientierung. „Wie“ und „wozu“ Übersetzen im Fremdsprachenunterricht?: Didaktische Konzeption des Übersetzens als Sprachmittlung, Definition und Abgrenzung, Sprachmittlungskompetenz, Zweck des Sprachmittelns. Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten - Sprachmittlung als Utopievorstellung?: Praktische Umsetzung, Vorgaben in Bildungsplänen und GER, konkrete Beispiele für Sprachmittlungsaufgaben, didaktische Gestaltung und Bewertung.
Sprachmittlung wird im Dokument als moderne und effektive Methode im Fremdsprachenunterricht definiert, die sich von traditionellen Übersetzungsmethoden abgrenzt. Sie umfasst verschiedene Kompetenzbereiche: sprachlich-kommunikative, interaktive, strategisch-methodische und interkulturelle Kompetenz. Der Zweck der Sprachmittlung ist die Förderung der kommunikativen Kompetenz der Lernenden.
Das Dokument präsentiert vier konkrete Beispiele für Sprachmittlungsaufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Kontexten, die die Vielfältigkeit der möglichen Umsetzungsmöglichkeiten von Sprachmittlung im Unterricht veranschaulichen. Die Aufgaben fokussieren auf alltägliche Situationen und thematisieren unterschiedliche Aspekte der Sprach- und Kulturkompetenz.
Das Dokument diskutiert die Bewertung von Sprachmittlungsaufgaben, betont aber, dass dies eine didaktische Herausforderung darstellt. Es wird empfohlen, die Bewertungskriterien an die jeweiligen Lernziele und den Kontext der Aufgabe anzupassen und sowohl den Inhalt als auch die sprachliche Gestaltung zu berücksichtigen.
Der GER wird im Dokument als wichtiger Bezugspunkt für die Umsetzung von Sprachmittlung im Unterricht genannt. Die Vorgaben des GER werden analysiert und in Bezug zu den konkreten Umsetzungsmöglichkeiten von Sprachmittlung gesetzt.
Dieses Dokument ist relevant für Lehrkräfte im Fremdsprachenunterricht, Lehramtsstudierende, Didaktiker und alle, die sich mit der Theorie und Praxis des Übersetzens und der Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare